Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, das gelingt mit der Agri-Photovoltaik: Auf landwirtschaftlichen Flächen lassen sich so gleichzeitig Nahrungsmittel und Solarstrom erzeugen – ein nicht zu unterschätzender Beitrag zur aktuellen Energie- und Agrarpreiskrise. Berechnungen einer Studie der Uni Hohenheim und des Thünen-Instituts in Braunschweig zeigen, dass zehn Prozent der...mehr
Ob zur Herstellung von Möbeln, als Leckerbissen in der Konditorei und für Speiseeis, als Färbemitteln in Tinten und für Stoffe, oder sogar als blutungshemmendes Heilmittel: Die Schwarznuss ist ein regelrechter Tausendsassa. Die Hohenheimer Gärten präsentieren Juglans nigra L. in der Reihe „Was blüht“ im Monat September.mehr
Eine freie Ecke auf dem Balkon, der Terrasse, dem Dach oder dem Innenhof: Mehr ist auch in der Stadt nicht nötig, um ökologisch und nachhaltig eigenes Obst und Gemüse anzupflanzen. Möglich ist das mit dem sogenannten „Urban Gardening“, das aufgrund des v.a. urbanen Bevölkerungswachstums immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Im Rahmen eines aktuellen Humboldt reloaded-Projekts...mehr
Länger nicht am Platz? Gönnen Sie auch Ihrem Bildschirm oder Ihrem Laptop eine Pause! Abends und am Wochenende sollten die Geräte komplett vom Netz. Am einfachsten geht das mit einer Steckdosenleiste mit Kippschalter. mehr
Bioökonomie – die Wirtschaftsweise von morgen – ist ihr Leitthema in Forschung und Lehre: Die Universität Hohenheim nimmt teil am 4. Bioökonomiekongress Baden-Württemberg. Er findet von Montag 26. bis Mittwoch 28. September 2022 in Stuttgart statt. Veranstaltet wird er vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und dem Ministerium für Umwelt, Klima...mehr
Artenvielfalt vor der Haustür schützen: Sie sieht aus wie eine Wespe, ist es aber nicht – die Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum). Während ihre Artgenossen wie die Honigbiene in Staaten leben, bauen die Weibchen der solitär lebende Garten-Wollbiene lieber ihre ganz eigenen Nester. Zu beobachten ist sie von Juni bis September. Einmal im Monat präsentiert die Uni Hohenheim in...mehr
Hülsenfrüchte besitzen ein großes Potenzial für kleine landwirtschaftliche Betriebe in Afrika südlich der Sahara (SSA): Sie könnten die Ernährungs-, Einkommens- und Nachhaltigkeitssituation auf klimafreundliche Weise verbessern. Strategien und Techniken, wie dieses Potenzial besser genutzt werden kann, erarbeitet ein Verbundprojekt mit Beteiligung der Universität Hohenheim....mehr
Treffer 281 bis 287 von 538