Themenservice

Sachspenden für die Ukraine [02.03.2022]

7./8./9.März von 10-18 Uhr, Thomas-Müntzer-Scheuer (TMS): Die Verfasste Studierendenschaft und studentische Gruppen nehmen Sachspenden für die Ukraine auf dem Campus entgegen. Sammelstelle ist die TMS in der Emil-Wolff-Straße 20. Für die Aktion werden auch noch Helfer:innen gesucht. mehr


RNA als natürliche Alternative zu chemischem Pflanzenschutz [22.02.2022]

An einer innovativen Methode zur umweltfreundlichen Bekämpfung von Schadinsekten arbeitet derzeit ein Schwergewicht der Forschung an der Universität Hohenheim. In einem Verbundprojekt unter Leitung von Dr. Aline Koch vom Fachgebiet Phytopathologie beschäftigen sich die Forschenden mit einem noch sehr neuen Prinzip des Pflanzenschutzes: Biopestizide auf RNA-Basis. Das...mehr


Die Rolle von Vitamin E bei der nicht-alkoholischen Fettleber [17.02.2022]

Mit der Bedeutung von Vitamin E bei einer der häufigsten chronischen Lebererkrankungen beschäftigt sich ein Schwergewicht der Forschung an der Uni Hohenheim. Das Team unter Leitung von Dr. Maren Podszun vom Fachgebiet Ernährungswissenschaft und Diätetik ist auf der Suche nach einer neuen Behandlungsmöglichkeit der nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD). Die Deutsche...mehr


Gute Prognosen für Ordnung im Chaos [16.02.2022]

Mit der Frage, wie Zusammenhänge in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung mit wenigen Modellannahmen beschrieben werden können, beschäftigt sich ein Schwergewicht der Forschung, das Prof. Dr. Thomas Dimpfl mit an die Universität Hohenheim gebracht hat. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt mit Personal- und Sachmitteln in Höhe von rund 190.000...mehr


Neuerscheinung: Stadt der Zukunft – Smartes Stadtmobiliar für mehr Teilhabe im Alter [11.02.2022]

Selbstbestimmung und Teilhabe von Seniorinnen und Senioren im öffentlichen Raum – das war das Ziel des Forschungsprojektes UrbanLife+. Zu dessen Abschluss ist nun ein Ratgeber mit konkreten, praktischen Handreichungen erschienen. Im Fokus steht eine städtebauliche Vision, die älteren Menschen im urbanen Raum größtmögliche Sicherheit vermittelt und diese durch digitale...mehr


Corona: Schätzung der Sterblichkeitsrate [11.02.2022]

Wie man die Sterblichkeit durch Corona am besten schätzen kann, ist ein sehr umstrittenes Thema. Die gemeldeten Todesfälle sind schlechte Schätzwerte, denn viele Corona-Infektionen verlaufen ohne Symptome und bleiben unentdeckt. mehr


Nachhaltige Pflanzenproduktion trotz Wasserarmut [07.02.2022]

Mit einem neuen Ansatz wollen Forschende von der Universität Hohenheim gemeinsam mit Partnern aus Israel und Jordanien dem Wassermangel im Nahen Osten begegnen. Sie suchen nach energieeffizienten Methoden, um entsalztes Wasser für die Produktion von Nahrungsmitteln bereitzustellen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen des Middle East...mehr