Beim Bioökonomie-Camp 2021, der Forschungs-Convention im Wissenschaftsjahr, bringen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Universität Hohenheim in Stuttgart vom 30. September bis zum 1. Oktober junge Talente aus Hochschulen, Stiftungen und Forschungseinrichtungen zusammen. Gemeinsam mit Vordenker:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft...mehr
Zwei Landtechniker im Un-Ruhestand: Mit 79 Jahren hatte der älteste Doktorand der Hohenheimer Universitätsgeschichte seinem Doktorvater rund acht Jahre voraus. Nun hat der mittlerweile 83-jährige Dr. Klaus Krombholz seinem einstigen Mentor Prof. Dr. Karlheinz Köller ein verbales Denkmal gesetzt. mehr
Biogas zur Stromerzeugung flexibel und nachfragebestimmt produzieren, ohne dabei die Qualität des produzierten Gases zu senken: Dieser Aufgabe widmet sich das Anfang August gestartete Verbundprojekt „Entwicklung innovativer und intelligenter Sensorsysteme zur Gewährleistung der biologischen Prozessstabilität beim lastflexiblen Betrieb von Biogasanlagen ‒ i2-Sens“. Das Vorhaben...mehr
Landwirtschaftliche Prozesse durch den Einsatz von Cloud- und KI-Technologien effizienter und nachhaltiger zu gestalten, ist das Ziel des Verbundprojektes „Nachhaltige Landwirtschaft mittels KI“ (NaLamKI). Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit insgesamt rund 10 Millionen Euro gefördert. Für das Teilprojekt „Multiskalige Integration moderner...mehr
Einen erhöhten Mehrwert im Sinne einer gesteigerten Nachhaltigkeit für die Qualitätsprogramme QZBW und BioZBW mit Hilfe digitaler Wertschöpfungsketten zu schaffen, ist das Ziel eines gemeinsamen Pilotprojektes der Universität Hohenheim und des Ferdinand-Steinbeis-Instituts (FSTI). Im April 2021 startete das auf knapp zwei Jahre angelegte Projekt „Digitalisierung von...mehr
Das EU-Projekt ROBS4CROPS soll die Automatisierung durch Roboter in der europäischen Landwirtschaft vorantreiben und so dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken. An dem Verbundprojekt beteiligt ist PD Dr. Dimitrios Paraforos vom Fachgebiet Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion (Prof. Dr. Hans W. Griepentrog) der Universität Hohenheim. Mit rund 550.000 Euro gehört...mehr
Proteine für die Tierernährung aus Grünlandschnitt zu gewinnen ist das Ziel eines neuen Projektes von drei Arbeitsgruppen der Universität Hohenheim. Die übrige Biomasse soll als Basis für Fasermaterialien oder für die Herstellung von Plattformchemikalien genutzt werden. Das auf drei Jahre Laufzeit angelegte Projekt „Proteine aus der Grünlandnutzung“ – ProGrün wird vom...mehr
Treffer 169 bis 175 von 241