Milchkühe zeigen individuelle Reaktionen auf körperliche Belastungen wie Geburten, Milchproduktion oder Infektionen. Auf die Suche nach der Ursache dafür haben sich an der Universität Hohenheim die Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Korinna Huber und Prof. Dr. Jana Seifert im Kooperationsprojekt WiMiQ zusammen mit ihren Kooperationspartnern am Friedrich-Löffler-Institut in...mehr
Zauberhafte Silhouetten und faszinierende Wuchsphänomene: Die Bäume in den Hohenheimer Gärten beeindrucken nicht nur mit ihrem Alter und ihrer Höhe, sondern auch mit ihren vielfältigen Formen. Zum Start ins neue Jahr präsentieren die Expert:innen der Hohenheimer Gärten in unserer Reihe "Was blüht" besonders gewachsene Baumstammbildungen.mehr
Neue Weiterbildungs-, Informations- und Vernetzungsangebote für Journalist:innen und Publizist:innen: Mit diesem Ansatz wollen Prof. Dr. Wolfgang Schweiger und Prof. Dr. Andrea Knierim von der Universität Hohenheim die schwierige öffentliche Kommunikation zwischen Akteur:innen aus Landwirtschaft und Natur-, Umwelt- bzw. Klimaschutz verbessern. Das Bundesamt für Naturschutz...mehr
Wie erfindet die Natur? Das ist die Kernfrage, die Prof. Dr. Steffen Lemke umtreibt. Seit 31.8.2023 leitet er das Fachgebiet Zoologie an der Universität Hohenheim. Er hat einen ganzen Zoo an Insekten mit an das Fachgebiet gebracht, die dort bisher weniger im Fokus der Forschung standen – von Fliegen bis zu freundlichen Mücken, die sich mit Petersilie begnügen.mehr
Sie sind das Aushängeschild der Hohenheimer Lebendpflanzensammlung. Die Vielfalt der Blattformen ist die große Besonderheit der Schiefblattgewächse, Begoniaceae. Ihre Blüten sind ein Spezialfall der Täuschblumen. Die Hohenheimer Gärten präsentieren die Begonie in der Reihe „Was blüht“ im Monat Dezember.mehr
Advent, Advent, das dritte Lichtlein brennt! Und langsam wird es Zeit, Weihnachtsgrüße zu versenden. Mit einer weihnachtlichen Ode an die Universität zeigt Prof. Henner Gimpel vom Lehrstuhl für Digitales Management, wie man in Zeiten von ChatGPT und Co. etwas Abwechslung in die Weihnachtszeit bringt. mehr
Ob Mikroalgen oder Hefe: Fermentation spielt bei der Herstellung vieler Lebensmittel eine Rolle. Prozesse wie diese lassen sich analysieren – und optimieren. Das ist das Forschungsfeld von Prof. Dr. Alexander Schaum. Er leitet seit 15.9.2023 das Fachgebiet Prozessanalytik an der Uni Hohenheim.mehr
Treffer 120 bis 126 von 537