Mit dem Zusammenhang zwischen Stickstoffdüngung, Proteingehalt und Backeigenschaften von Brotweizen beschäftigt sich ein neues Schwergewicht der Forschung an der Universität Hohenheim. Ziel ist es, durch die Kombination von richtiger Auswahl der Sorten und idealer Stickstoffversorgung ein optimales Backergebnis zu erhalten und dabei zugleich Stickstoff einzusparen. Die...mehr
Wer im Biogebäude arbeitet, hat es wahrscheinlich schon bemerkt: Seit einigen Tagen läuft die Klimaanalage mit weniger Power. Um Energie zu sparen werden 2 °C mehr Raumtemperatur toleriert. Weitere Gebäude sollen folgen. Die Uni kommt damit dem Aufruf des Landes zum Energiesparen nach.mehr
Der Krieg in der Ukraine ist nah und fühlt sich doch oft weit weg an. Das ändert sich, wenn man mit Menschen spricht, die vor dem russischen Angriff geflüchtet sind. Die ukrainische Neurologin Dr. Maryna Horobeiko arbeitet seit Juni als Gastwissenschaftlerin am Institut für Health Care & Public Management an der Uni Hohenheim. Im Gespräch mit dem Online-Kurier berichtet sie...mehr
In der Lehre ist Präsenzbetrieb im Wintersemester das Ziel der Universität Hohenheim. Die Universitätsleitung erarbeitet derzeit intensiv Maßnahmen, um dies trotz der Energiekrise zu erreichen. Auch alle Angehörigen der Universität können bereits jetzt mit Energiespar-Maßnahmen zu diesem Ziel beitragen.mehr
Alle gesellschaftlichen Bereiche sind in der Pflicht, ihren Beitrag für die Bewältigung der Energiekrise zu leisten – so ein Fazit des Krisengipfels Gas vom 25. Juli. Auch die Uni ist aufgefordert, einem 5-Punkte-Plan des Landes zu folgen und wo möglich, Gas und Strom einzusparen. Gefragt ist dabei auch die aktive Mitwirkung der Beschäftigten. An einer Sache will die...mehr
Wenn man in die Nähe einer Silber-Linde kommt, werden die Sinne stark angeregt. Man hört das emsige Summen der Bienen und der zarte Duft der Blüten betört. Die Hohenheimer Gärten präsentieren Tilia tomentosa Moench in der Reihe „Was blüht“ im Monat Juli.mehr
Blühflächen in Gärten, auf Balkonen und an Fassaden – Lebensraum für Insekten im urbanen Raum schaffen will ein neues Projekt mit Beteiligung der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim. Denn insbesondere für Bestäuber bieten diese Flächen nicht nur wertvolle Nahrung. Das baden-württembergische Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz...mehr
Treffer 295 bis 301 von 538