Der Leiter der Arbeitsgruppe Weizen an der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim, apl. Prof. Dr. Friedrich Longin, erhält für ein Projekt zur Förderung der Artenvielfalt von Nutzpflanzen eine Preisauszeichnung von Edeka Südwest und der Stiftung NatureLife-International. Sein Projekt überzeugte im Rahmen des Naturschutzwettbewerbs „Unsere Heimat und Natur“. mehr
Das EU-Projekt SMARTCHAIN zeigt die wichtigsten Schritte zur Verbesserung der Nachhaltigkeit von kurzen Lebensmittel-Lieferketten auf. Die Ergebnisse sind in einem neuen Leitfaden zusammengefasst. mehr
Das Herzog-Carl-Stipendium wird gestiftet vom Ehrensenator der Universität Hohenheim, seiner Königlichen Hoheit Carl Herzog von Württemberg. Das Stipendium ermöglicht überdurchschnittlich qualifizierten Studierenden einen Auslandsaufenthalt von bis zu 6 Monaten im Rahmen einer Diplom-, Master- oder Staatsexamensarbeit.mehr
„Mein Brot. Einfach. Gut.“ – so heißt das Backbuch von Weizen-Experte apl. Prof. Dr. Friedrich Longin von der Landessaatzuchtanstalt, Arbeitsgruppe Weizen und seiner Schwester und Sprachwissenschaftlerin, Charlotte Grill. Darin vermitteln sie allen Interessierten, wie man ganz einfach gutes Brot und Brötchen backen kann. Das Backbuch steht kostenfrei zum Download bereit und...mehr
Die Struktur und Funktion der bisher wenig verstandenen Zell-Zell-Verbindungen von Pflanzen näher zu untersuchen, ist Aufgabe eines neues Projektes, das vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) mit insgesamt über 10 Millionen Euro gefördert wird. Prof. Dr. Waltraud Schulze von der Universität Hohenheim erhielt gemeinsam mit Prof. Dr. Wolf B. Frommer und...mehr
Ein Schwergewicht der Forschung ist mit Jun.-Prof. Dr. Chang Liu vom Fachgebiet für Epigenetik von der Universität Tübingen an die Universität Hohenheim übergegangen: Mit dem Projekt CHROMATADS erhielt Jun.-Prof. Dr. Liu im Jahr 2018 einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Er untersucht in dem Projekt den Zusammenhang zwischen der räumlichen Anordnung des...mehr
Ein neues Schwergewicht der Forschung hat Prof. Dr. Verena Hüttl-Maack vom Fachgebiet für Marketing und Konsumentenverhalten gemeinsam mit dem Forschungszentrum für Bioökonomie eingeworben: Das Projekt CO-FRESH fördert nachhaltigere und effizientere Wertschöpfungsketten für Lebensmittel. Das Verbundprojekt mit einer Laufzeit von dreieinhalb Jahren startete am 1. Oktober 2020....mehr
Treffer 176 bis 182 von 241