Themenservice

Er forscht für eine nachhaltige digitale Transformation [14.07.2023]

Nachhaltiges Verhalten und Wirtschaften: Das steht im Mittelpunkt der Lehre und Forschung von Prof. Dr. Siegmar Otto. Und damit auch eine der treibenden Kräfte dieses gesellschaftlichen Wandels – die Digitale Transformation. Seit Juni 2022 leitet der Psychologe das Fachgebiet „Nachhaltige Entwicklung und Wandel“ an der Universität Hohenheim.mehr


Besserer Klimaschutz in der Nutztierhaltung [12.07.2023]

Um die Treibhausgasemissionen aus Tierställen besser senken zu können, ist zunächst eine verlässliche Datengrundlage notwendig. Forschende des Verbundprojektes „EmiMod“ wollen dafür – auch mittels Künstlicher Intelligenz – die Voraussetzungen schaffen. Am 11. Juli überreichte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB)...mehr


Gute Laune & Sonne pur beim Festwochenende [10.07.2023]

Food Trucks, Cocktails, Eis und jede Menge Spaß: Bei bestem Sommerwetter feierte sich die Uni Hohenheim am Freitag beim Dies academicus selbst, inklusive Preise & Stipendien für herausragende Leistungen im wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Bereich. Natürlich durfte auch die Party im Schlosshof bis in die Nacht nicht fehlen. Am Tag der offenen Tür am Samstag...mehr


Dranbleiben: Energiesparen im Sommer [06.07.2023]

Klimatisierung minimieren, Sonnenschutz nutzen, richtig lüften, Abkühlung verschaffen: Durch achtsames Verhalten der Uni-Angehörigen und technische Optimierungen konnte die Uni Hohenheim im letzten Jahr bereits 8 % Energie einsparen. Nun heißt es: Auch im Sommer dranbleiben! Denn 2023 soll der Energieverbrauch weiter sinken. mehr


Hohenheim ist artenreichster Campus Europas [02.07.2023]

Hohenheim hat’s geschafft! 2087 wilde Tier- und Pflanzenarten haben Artenkenner:innen und engagierte Citizen Scientists in den letzten Wochen auf dem Campus bestimmt und digital erfasst – mehr als doppelt so viele wie ursprünglich angepeilt. Darunter seltene Spinnenarten, Wildorchideen oder scheue Dachse. Nicht mitgezählt wurden über 8.000 verschiedene Pflanzenarten, die in...mehr


Mehr Sojabohnen aus heimischem Anbau [28.06.2023]

Neue Soja-Sorten, die besser an die klimatischen Bedingungen in Deutschland angepasst sind und höhere Erträge bringen – das soll den hiesigen Soja-Anbau stärken. Im Verbundprojekt SENSOJA widmen sich Forschende an der Universität Hohenheim dem Thema Sojazüchtung. Schwerpunkte sind der Vergleich verschiedener Zuchtmethoden und der Einsatz von Sensoren, um die Trockentoleranz...mehr


Titanenwurz mit Starallüren [28.06.2023]

Diesmal hatte sie es eilig: Nachdem die Hohenheimer Titanenwurz „Surprise“ vor zwei Jahren ihre Fans tagelang auf die Folter gespannt hat, blühte sie dieses Jahr schon rund eine Woche nach der ersten Knospen-Sichtung. Letzten Freitag ging es plötzlich ganz schnell.mehr