Themenservice

Schwergewicht der Forschung: Künstliche Intelligenz soll Hilfe in Mietrechtsfragen bieten [22.06.2020]

Seit dem 1.1.2020 gibt es ein neues Schwergewicht der Forschung am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik II: Priv.-Doz. Dr. Jörg Leukel hat über 193.000 Euro eingeworben, um ein Instrument zu schaffen, das mit künstlicher Intelligenz Verbraucherinnen und Verbrauchern in Mietrechtsfragen zur Seite stehen soll. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) fördert...mehr


Schwergewicht der Forschung stärkt die Resilienz von Agrarökosystemen gegenüber Trockenstress [02.06.2020]

Ein neues Schwergewicht der Forschung gibt es am Institut für Bodenkunde und Standortslehre: „CROP - Kombination von komplementären Wurzelphänotypen für widerstandsfähigere Agrarökosysteme“. Ein Forschungsteam der beiden Fachgebiete Bodenbiologie (Dr. Christian Poll, Prof. Dr. Ellen Kandeler) und Biogeophysik (Dr. Holger Pagel, Prof. Dr. Thilo Streck) hat dafür fast 650.000...mehr


Schwergewicht der Forschung untersucht Interaktionen organischer Bodensubstanz [29.05.2020]

Ein neues Schwergewicht der Forschung hat Prof. Dr. Thilo Rennert vom Fachgebiet Bodenchemie mit Pedologie eingeworben: Er untersucht darin, wie organische Bodensubstanz und Minerale interagieren. Das Projekt läuft vom 1.2.2020 bis zum 31.1.2023. Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt, beläuft sich die Fördersumme auf 395.927 Euro.mehr


Interview: Drink coffee and drive a Tesla... [23.04.2020]

Kann Kaffeesatz zur Mobilität von morgen beitragen? Klingt seltsam, könnte aber möglich sein. Denn mit speziellen chemischen Verfahren lassen sich aus biologischen Restoffen Materialien mit interessanten Eigenschaften für den Einsatz in E-Autos gewinnen. Agrarstudent Martin Junghanns hat im Rahmen von Humboldt reloaded an aktuellen Forschungsfragen am Lehrstuhl für...mehr


Schwergewicht der Forschung optimiert Digitalisierung für landwirtschaftliche Kleinbetriebe [20.04.2020]

Das neue Schwergewicht der Forschung, „Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft“ (DiWenkLa), ist ein Verbundprojekt mit insgesamt 14 Teilprojekten. Unter der Leitung von Prof. Dr. Enno Bahrs vom Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre sind elf Fachgebiete der Universität Hohenheim beteiligt. Projektpartnerin ist die Hochschule...mehr


Schwergewicht der Forschung fördert Innovationen durch Agrarberatung [11.02.2020]

Ein neues Schwergewicht der Forschung gibt es im Fachgebiet Ländliche Soziologie: Prof. Dr. Andrea Knierim hat Fördergelder in Höhe von 385.000 Euro für das EU-Projekt i2connect eingeworben. Das Vorhaben hat zum Ziel, Innovationen über die landwirtschaftliche Beratung in Europa zu fördern.mehr


Schwergewicht der Forschung produziert Aktivkohle aus der Kläranlage [04.02.2020]

Ein neues Schwergewicht der Forschung gibt es im Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Kruse: Dominik Wüst hat über 540.000 Euro eingeworben. Er untersucht im Team, wie man aus dem Zulauf einer Kläranlage gewonnene Hygieneartikel zur Herstellung von Aktivkohle verwenden kann.mehr