Themenservice

Agrargeschichte hautnah: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim [18.04.2024]

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Hohenheim (DLM) startete im April in seine Sommersaison und öffnet seitdem wieder täglich seine Tore, ausgenommen montags. Das Museum hat auch 2024 ein breites Spektrum an spannenden Veranstaltungen geplant.mehr


Für eine grünere Zukunft: Bioökonomie-Fachleute [25.03.2024]

Der Umbau der Wirtschaft in Richtung Bioökonomie erfordert eine neue Generation von Fachleuten: Forschende und Praktiker:innen brauchen Wissen, um innovative und nachhaltige Bioökonomiesysteme entwickeln und bewerten zu können. Dieses Wissen zu vermitteln, ist Ziel des neuen europäischen Doktorand:innennetzwerks DESTINY. Es wird von der AgroParisTech in Frankreich koordiniert...mehr


Fasern aus landwirtschaftlichen Reststoffen als Torfersatz [18.03.2024]

Wie können landwirtschaftliche Reststoffe, die reich an Lignocellulose sind, möglichst ganzheitlich und effizient genutzt werden? Forschende in einem deutsch-taiwanesischen Verbundprojekt setzen dabei auf die Produktion von Biogas und Fasern bzw. Zellulose. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie der taiwanesische Wissenschafts- und Technologierat (NSTC) fördern das...mehr


Nachhaltig, resilient & wettbewerbsfähig:
Strategien von Genossenschaften im Agrar- & Ernährungssektor
[01.03.2024]

Innovationsfreude & Bereitschaft zur Veränderung: Auch Genossenschaften müssen die veränderten Anforderungen und Erwartungen von Landwirtschaft und Gesellschaft erkennen und auf diese reagieren. Um diesen Herausforderungen der Zukunft mit Lösungen entgegentreten zu können, veröffentlichte nun das Fachgebiet Agrarmärkte der Universität Hohenheim in Stuttgart die Studie „Welche...mehr


Europawahl 2024: Die Rolle sozialer Medien [01.03.2024]

Jede Aktion im Internet hinterlässt Datenspuren. Diese können für eine gezielte Ansprache der Menschen genutzt werden – auch im Wahlkampf. Doch wie nehmen Nutzer:innen Werbeanzeigen von deutschen Parteien wahr? Und beeinflusst dies ihr Wahlverhalten? Diese Frage untersuchen Forschende in einem Verbundprojekt der Universität Hohenheim und Universität Mainz während des...mehr


Biointelligente Verpackungen mit smarter Logistik [01.03.2024]

Landwirtschaftliche Reststoffe werden zu biointelligenten Verpackungen: Das haben sich die Forschenden im europäischen Verbundprojekt QuiPack unter Leitung der Universität Hohenheim zum Ziel gesetzt. Dabei setzen sie nicht nur auf eine kreislauforientierte Herstellung der Produkte, sondern auch auf Lieferkettenprozesse mit digitaler Unterstützung. Im Fokus steht das...mehr


Klimaschutz: Biogas-Kleinstanlagen zur Güllevergärung [06.02.2024]

Gülle und Mist setzen klimaschädliches Methan frei. Das lässt sich weitgehend verhindern, indem man den Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen vergärt. Doch vor allem für kleinere landwirtschaftliche Betriebe rechnete sich bisher der Betrieb einer solchen Anlage nicht. Das soll sich ändern: Mit der Aufgabe, wie auch dort möglichst kostengünstige, effiziente Biogas-Kleinstanlagen...mehr