Themenservice

Intelligente Sensoren für die bedarfsangepasste Produktion von Biogas [25.08.2021]

Biogas zur Stromerzeugung flexibel und nachfragebestimmt produzieren, ohne dabei die Qualität des produzierten Gases zu senken: Dieser Aufgabe widmet sich das Anfang August gestartete Verbundprojekt „Entwicklung innovativer und intelligenter Sensorsysteme zur Gewährleistung der biologischen Prozessstabilität beim lastflexiblen Betrieb von Biogasanlagen ‒ i2-Sens“. Das Vorhaben...mehr


Moderne KI-Methoden optimieren landwirtschaftliche Prozesse [23.08.2021]

Landwirtschaftliche Prozesse durch den Einsatz von Cloud- und KI-Technologien effizienter und nachhaltiger zu gestalten, ist das Ziel des Verbundprojektes „Nachhaltige Landwirtschaft mittels KI“ (NaLamKI). Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit insgesamt rund 10 Millionen Euro gefördert. Für das Teilprojekt „Multiskalige Integration moderner...mehr


Transparenter und nachhaltiger konsumieren dank digitaler Technologien [20.08.2021]

Einen erhöhten Mehrwert im Sinne einer gesteigerten Nachhaltigkeit für die Qualitätsprogramme QZBW und BioZBW mit Hilfe digitaler Wertschöpfungsketten zu schaffen, ist das Ziel eines gemeinsamen Pilotprojektes der Universität Hohenheim und des Ferdinand-Steinbeis-Instituts (FSTI). Im April 2021 startete das auf knapp zwei Jahre angelegte Projekt „Digitalisierung von...mehr


Schwergewicht der Forschung: Robotik in der Landwirtschaft [18.08.2021]

Das EU-Projekt ROBS4CROPS soll die Automatisierung durch Roboter in der europäischen Landwirtschaft vorantreiben und so dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken. An dem Verbundprojekt beteiligt ist PD Dr. Dimitrios Paraforos vom Fachgebiet Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion (Prof. Dr. Hans W. Griepentrog) der Universität Hohenheim. Mit rund 550.000 Euro gehört...mehr


Schwergewicht der Forschung: Proteine aus Grünlandschnitt [16.08.2021]

Proteine für die Tierernährung aus Grünlandschnitt zu gewinnen ist das Ziel eines neuen Projektes von drei Arbeitsgruppen der Universität Hohenheim. Die übrige Biomasse soll als Basis für Fasermaterialien oder für die Herstellung von Plattformchemikalien genutzt werden. Das auf drei Jahre Laufzeit angelegte Projekt „Proteine aus der Grünlandnutzung“ – ProGrün wird vom...mehr


Edeka Südwest fördert Naturschutzprojekt von apl. Prof. Dr. Friedrich Longin [13.08.2021]

Der Leiter der Arbeitsgruppe Weizen an der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim, apl. Prof. Dr. Friedrich Longin, erhält für ein Projekt zur Förderung der Artenvielfalt von Nutzpflanzen eine Preisauszeichnung von Edeka Südwest und der Stiftung NatureLife-International. Sein Projekt überzeugte im Rahmen des Naturschutzwettbewerbs „Unsere Heimat und Natur“. mehr


Was blüht uns im August? [13.08.2021]

Wohin lohnt sich der Spaziergang dieser Tage besonders? Was gibt es zu entdecken? Und natürlich: Was blüht? Jeden Monat präsentieren die Hohenheimer Gärten jeweils eine botanische Besonderheit im Online-Kurier. Dieses Mal: Die Japanische Scheinkamelie – Stewartia pseudocamellia MAXIM. mehr