Die Blaugrüne Palmlilie ist eine bemerkenswerte Pflanze aus der Familie der Spargelgewächse, Asparagaceae. Diese Sukkulente ist in den trockenen Ebenen und Prärien Nordamerikas heimisch. Sie zeichnet sich durch ihre markante Erscheinung und ihre Anpassungsfähigkeit an raue Umweltbedingungen aus. Die Hohenheimer Gärten präsentieren die blaugrüne Palmlinie in der Reihe „Was...mehr
Genug ist mehr als viel: Sogenannte suffizienz-orientierte Lebensstile, bei denen man mit einem freiwillig geringen Konsumniveau Ressourcen schont, sind eines der vielen Forschungsthemen von Jun.-Prof. Dr. Laura Henn. Sie leitet seit 1. März 2023 das Fachgebiet „Nachhaltiges Handeln und Wirtschaften“ an der Uni Hohenheim.mehr
Es ist Kreislaufwirtschaft par excellence: Bei der Produktion und auch bei der Verarbeitung von Lebensmitteln wie Gemüse, Fleisch, Olivenöl oder Wein fallen eine Menge Reststoffe an. Wenn sie aufbereitet aufs Feld zurückgeführt werden, schont das Ressourcen und ist gut für den Boden. Die Wirkung von Bodenverbesserungsmitteln aus Lebensmittelabfällen zu untersuchen ist das Ziel...mehr
Mehr Biogas erzeugen und weniger Treibhausgase freisetzen – das ermöglicht ein Verfahren, das die Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie an der Universität Hohenheim entwickelt. Es nutzt den Wirtschaftsdünger, der in landwirtschaftlichen Betrieben anfällt und der bisher weitgehend ungenutzt ist. Sogenannte Güllekleinanlagen ermöglichen nicht nur eine flexible und...mehr
Der Boden ist eine lebenswichtige, aber oft vernachlässigte Ressource. Nun will das EU-Projekt ECHO neue Daten über den Zustand der Böden in Europa gewinnen – und gleichzeitig die Bevölkerung für das Thema Bodengesundheit sensibilisieren. Die Bürger:innen sollen in diese Citizen-Science-Initiative aktiv eingebunden werden. Prof. Dr. Siegmar Otto hat für das Fachgebiet...mehr
Was gibt es aktuell in den Hohenheimer Gärten zu bewundern? Zum Beispiel die scharlachrote Fuchsia magellanica Lam. – eine südamerikanische Schönheit, deren lateinischer Namen auf die Magellan-Straße zurückgeht und die am Naturstandort von Kolibris bestäubt wird. Unsere botanische Besonderheit im Monat August!mehr
Sie möchten die Zukunft der Imkerei in ihrer Region mitgestalten? Und Einfluss auf die Entwicklung der Bienenzucht als Teil eines florierenden und umweltfreundlichen Ökosystems nehmen? Die Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim lädt alle Verbraucher:innen in Europa zu einer Umfrage ein.mehr
Treffer 162 bis 168 von 537