Themenservice

Lehren aus dem Wirecard-Skandal [19.12.2021]

Wie kann man künftig nicht nur Skandale wie Wirecard vermeiden, sondern insgesamt das Vertrauen in die Richtigkeit von Unternehmensabschlüssen erhöhen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein neues Schwergewicht der Forschung an der Universität Hohenheim. Prof. Dr. Dirk Hachmeister und Prof. Dr. Holger Kahle erhalten für ihr Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. Sebastian Mock von...mehr


Superfood Hanf – innovative und nachhaltige pflanzliche Proteinquelle [13.12.2021]

Hanf hat Zukunft: Im Kooperationsprojekt „SchniTzel, Hanftofu, PASTa & Co aus dem Reallabor Hanf - proteINbasierte Lebensmittel aus regiOnalem Hanfanbau“ (TASTINO) möchten Wissenschaftlerinnen der Uni Hohenheim zusammen mit dem Unternehmen Signature Products Hanf-Samen als neue Proteinquelle für die menschliche Ernährung erschließen. Das Ministerium für Ländlichen Raum und...mehr


Künstliche Intelligenz optimiert Agrartechnik [06.12.2021]

„Künstliche Intelligenz für eine effiziente und resiliente Agrartechnik“ (KINERA) ist der Titel eines Verbundprojektes unter der Koordination von Jun.-Prof. Dr. Anthony Stein. Es beschäftigt sich damit, wie mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Bestandesetablierung, also die Bodenbearbeitung, Saatbettbereitung und Aussaat mit besserer Auslastung, robuster und...mehr


DFG verlängert Verbundprojekt der Pflanzenphysiologie [01.12.2021]

Stärkung der Spitzenforschung: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Sonderforschungsbereich „Molekulare Kodierung von Spezifität in pflanzlichen Prozessen“ (SFB 1101) vier weitere Jahre mit insgesamt gut 11 Mio. Euro. Beteiligt ist das Fachgebiet Physiologie und Biochemie der Pflanzen mit einem Teilprojekt zur Spezifität von Prozessen bei der Wundreaktion in Tomate...mehr


Alumni-Berufswege: Der Talk mit Hohenheimer Alumni LIVE auf Instagram [18.11.2021]

Wo soll's nach dem Studium hingehen? Welche Berufe kommen für mich in Frage? Und an welche habe ich vielleicht noch nicht einmal gedacht? Bei den „Alumni-Berufswegen“ LIVE auf Instagram haben Studierende jedes Semesters die Möglichkeit, ehemalige Hohenheimer:innen aus allen Fakultäten nach Herzenslust auszufragen. mehr


Alarmstufe rückt näher – mit strengeren Regeln [15.11.2021]

Die Alarmstufe dürfte in Baden-Württemberg in Kürze erreicht sein. Der Studienbetrieb ist NICHT davon betroffen! Ebenfalls KEINE Änderungen ergeben sich im normalen Arbeitsalltag ohne Veranstaltungen. Doch an allen Nicht-Lehrveranstaltungen dürfen in der Alarmstufe nur noch Geimpfte und Genesene (2G) teilnehmen (Ausnahme: Mitwirkende). Veranstaltende müssen die Teilnehmenden...mehr


Academy for Future: Unsere Erde hat Fieber – Gibt es einen Impfstoff? (16.11.) [11.11.2021]

„Academy for Future – Die Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln?“: Unter diesem Motto lädt die Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) in den kommenden Monaten zu einer Online-Veranstaltungsreihe. Den Auftakt bildet am 16.11. (19:00 Uhr) ein Vortrag von Prof. Dr. Volker Wulfmeyer, Klimaforscher an der Universität Hohenheim. Alle Interessierten sind herzlich...mehr