High-Tech zur Aufklärung von Form und Struktur von Mini-Insekten: Mit Hilfe eines Teilchenbeschleunigers (Synchrotron) führen Forschende im Projekt SMART-Morph erstmals groß angelegte vergleichende Studien an kleinsten Organismen durch. Damit wollen sie u.a. Umwelteinflüssen auf die Entwicklung der Insekten auf die Spur kommen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung...mehr
Mit Biomethan die Energiewende im ÖPNV und Schwerlastverkehr gestalten: Am 30.06.2023 von 9 bis 17 Uhr lädt die Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Universität Hohenheim zum Biomethan-Tag am Forschungsstandort Lindenhöfe ein. Programm & Anmeldung: https://t1p.de/o2jqqmehr
Vom Biodiversitätsverlust zur Biodiversitätssteigerung – mit diesem Anspruch startete das kooperative Promotionskolleg HABIT der Universität Hohenheim und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Am 5. Mai 2023 trafen sich die Beteiligten zum Kick-Off-Meeting in Hohenheim.mehr
In einer Podiumsdiskussion möchte die junge DLG-Team Hohenheim gerne diese, sowie weitere Fragen und die damit verbundenen Möglichkeiten und Chancen diskutieren. Angegliedert an die BAFT (Bundesagrarfachschaftentagung) findet diese am Samstag, den 06.05.2023 ab 18 Uhr an der Universität Hohenheim (Katharinensaal Kirchnerstr. 3EG) statt.mehr
Weniger Kohlendioxid-Emissionen beim Straßenbau – und dies ohne die Qualität und Wirtschaftlichkeit zu beeinträchtigen: Diesem Ziel widmen sich aktuell die Forschenden im Verbundprojekt KInaStra mit Beteiligung der Universität Hohenheim. Gelingen soll dies mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert das...mehr
Intensive landwirtschaftliche Bodennutzung bereitet Probleme – in Europa ebenso wie in China. Das kann ein nachhaltiges Nährstoffmanagement ändern und so zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Dieses Ziel haben sich Forschende des europäischen Verbundprojektes trans4num unter Koordination der Universität Hohenheim gesetzt. Die Europäische Union fördert das Vorhaben mit...mehr
Auf dem Campus gewachsen, im Schlosskeller ausgebaut – und ein ideales Geschenk: Vom 20. bis 22. April 2023 gibt es wieder die Gelegenheit, die Erzeugnisse des Hohenheimer Weinguts zu verkosten und zu erwerben. Der Weinverkauf findet in der Säulenhalle im Schloss Mittelbau statt. Der Erlös kommt der Wissenschaft und der Umwelt zugute.mehr
Treffer 78 bis 84 von 241