Fettrückstände an steinzeitlichen Scherben, die Aufschluss über die Essgewohnheiten der damaligen Menschen geben – das ist einer der eher ungewöhnlichen Aspekte der Forschung von Prof. Dr. Simon Hammann. In der Regel geht es ihm vor allem um die Lebensmittelqualität und um die Sicherheit der Produkte – kurz: um Verbraucherschutz. Und dabei beschränkt er sich nicht...mehr
Sie klappert und ist ganz schön aufgeblasen: Wie die Dreiblättrige Pimpernuss zu ihrem Namen kommt und weitere Besonderheiten, erklären die Expert:innen der Hohenheimer Gärten in unserer Reihe „Was blüht“ im Mai.mehr
Die Nachfrage nach vegetarischen und veganen Gerichten in der Hohenheimer Mensa steigt von Jahr zu Jahr. Im ersten Quartal 2024 gingen mehr fleischlose Speisen über die Theke (ca. 60 %) als fleischhaltige (ca. 40%). Auch in Sachen Müllvermeidung gibt es positive Entwicklungen.mehr
Schon gewusst? Auf dem Campus gibt es eine ehrenamtliche Fahrradwerkstatt, günstige Leihräder, eine kostenlose Fahrradgarage, Duschmöglichkeiten und Spinde mit Lademöglichkeiten für Akkus. Außerdem: Eine überraschend aktive Rad-Community, die der Uni Hohenheim beim jährlichen Stadtradeln alle Ehre macht! In Kürze geht der Wettbewerb in eine neue Runde - und Mitmachen ist ganz...mehr
2023 verbrauchte die Uni Hohenheim 15 % weniger Gas als im letzten Vor-Corona-Jahr 2019 (witterungsbereinigt*). Damit konnte die Uni ihren Einspar-Erfolg aus dem Vorjahr noch weiter steigern.mehr
CO2 minimieren, nette Leute an der Uni kennenlernen, Kosten teilen, umsonst parken - und ab sofort obendrein noch 1 € als Bonus für jede gemeinsame Fahrt über die App "Stuttgart fährt mit" erhalten: Für Olga, Nicolas, Florian, Corinna und Nicholas gibt es viele gute Gründe, warum sich ihre Fahrgemeinschaft an die Uni Hohenheim lohnt! Unsere Greenfluencer der Woche.mehr
Krankhaftes Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck sind nichtübertragbare chronische Krankheiten (NCD). Wie beeinflusst die Ernährung die Reaktionen des Immunsystems bei diesen Krankheiten? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Verbundprojekt NUTRIMMUNE mit Beteiligung der Universität Hohenheim. Die Europäische Union fördert das Vorhaben mit insgesamt rund 4,3 Mio. Euro,...mehr
Treffer 85 bis 91 von 537