Wenn sich in Biogasanlagen Schaum bildet, ist das ein Problem: Er beeinträchtigt die Effizienz der Gärung und kann zu großen Schäden an der Anlagentechnik führen. Was sind die Ursachen für die gefürchtete Schaumbildung? Und wie lässt sie sich vermeiden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein Verbundprojekt unter Beteiligung der Universität Hohenheim. Das Bundesministerium für...mehr
Nachhaltige Kraftstoffe für Luft- und Schifffahrt aus landwirtschaftlichen Reststoffen erzeugen – und gleichzeitig sogar CO2 langfristig binden: Mit dieser Aufgabe beschäftigen sich Forschende im Verbundprojekt CIRCULAIR. Die Europäische Union (EU) finanziert das Vorhaben mit insgesamt 5,0 Mio. Euro. Davon erhält Gero Becker aus dem Team von Prof. Dr. Andrea Kruse vom...mehr
High-Tech zur Aufklärung von Form und Struktur von Mini-Insekten: Mit Hilfe eines Teilchenbeschleunigers (Synchrotron) führen Forschende im Projekt SMART-Morph erstmals groß angelegte vergleichende Studien an kleinsten Organismen durch. Damit wollen sie u.a. Umwelteinflüssen auf die Entwicklung der Insekten auf die Spur kommen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung...mehr
Ihre erste Blüte in Hohenheim bescherte ihr 2021 eine riesige Fan-Gemeinde. Kein Wunder: Die Titanenwurz gilt als größte Blume der Welt. Ihre bis zu drei Meter großen Blütenstände zeigen sich nur sehr selten, und wenn dann nur für rund ein bis zwei Tage – bei aasähnlichem Gestank. Wer das Schauspiel damals verpasst hat: Kein Problem! Das Hohenheimer Exemplar namens „Surprise“...mehr
Mit Biomethan die Energiewende im ÖPNV und Schwerlastverkehr gestalten: Am 30.06.2023 von 9 bis 17 Uhr lädt die Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Universität Hohenheim zum Biomethan-Tag am Forschungsstandort Lindenhöfe ein. Programm & Anmeldung: https://t1p.de/o2jqqmehr
Die Gemeine Hopfenbuche ähnelt der Hainbuche. Die hopfenähnlichen Fruchtstände sind ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Sie gilt als eine der schönsten und hitzeverträglichsten Stadtbaumarten in Mitteleuropa. Die Hohenheimer Gärten präsentieren Ostrya carpinifolia Scop. in der Reihe „Was blüht“ im Monat Juni.mehr
Die Modellierung von Agrarpolitik ist sein Metier. Er untersucht, wie sich politisches Handeln auswirkt. Und zwar nicht nur ökonomisch, sondern auch in Bezug auf die Ökologie. Jun.-Prof. Dr. Arndt Feuerbacher leitet seit September 2022 das neu eingerichtete Fachgebiet „Ökologisch-ökonomische Politikmodellierung“.mehr
Treffer 183 bis 189 von 537