Themenservice

Schwergewicht der Forschung zum Biomasse-Anbau auf kontaminierten Flächen [11.01.2021]

Ein neues Schwergewicht der Forschung hat Dr. Andreas Kiesel vom Fachgebiet Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie eingeworben: Im Projekt MISCOMAR+ untersucht er gemeinsam mit acht internationalen Projektpartnern den Anbau des Biomasse-Grases Miscanthus auf marginalen oder kontaminierten Flächen. Die Aberystwyth University in Wales ist Projektkoordinator von MISCOMAR+,...mehr


Schwergewicht der Forschung bewertet alternative Pflanzenschutz-Strategien [15.12.2020]

Ein neues Schwergewicht der Forschung hat Prof. Dr. Ellen Kandeler vom Fachgebiet Bodenbiologie eingeworben: Im Projekt SPRINT erforscht sie die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Umwelt und Gesundheit und bewertet alternative Strategien für den Übergang zu einem nachhaltigeren Pflanzenschutz. Das Vorhaben wird durch die Universität Wageningen in den Niederlanden...mehr


Schwergewicht der Forschung zur Wahrnehmung von Autonomie und Kontrolle in Krankenhäusern und Flughäfen [07.12.2020]

Ein neues Schwergewicht der Forschung hat Prof. Dr. Caroline Ruiner vom Lehrstuhl für Soziologie eingeworben: Im Projekt ANDROMEDA untersucht sie die Wahrnehmung von Autonomie und Kontrolle in Hochzuverlässigkeits-organisationen. Das Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren startete am 1. November dieses Jahres. Gefördert wird ANDROMEDA von der Deutschen...mehr


Schwergewicht der Forschung untersucht Akzeptanz von Innovation in der Energiewende [06.11.2020]

Das Fachgebiet Volkswirtschaftslehre insbesondere Innovationsökonomik freut sich über ein neues Schwergewicht der Forschung: Dr. Matthias Müller und Prof. Dr. Andreas Pyka haben fast 290.000 Euro für die Universität Hohenheim eingeworben, um die Akzeptanzbedingungen und die Wirksamkeit von Energiewende-Innovationen zu erforschen.mehr


Schwergewicht der Forschung entwickelt Messtechnik für effizientere Biogasanlagen [13.09.2020]

Ein neues Schwergewicht der Forschung hat PD Dr. Andreas Lemmer von der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie eingeworben: Im Projekt Sens-O-Mix entwickelt er mit fünf Projektpartnern automatisierte Rührsysteme in Biogasanlagen. Das Vorhaben startete am 1. Mai dieses Jahres und läuft über drei Jahre. Gefördert wird es von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR),...mehr


Schwergewicht der Forschung untersucht Aufbau einer effizienten Finanzverwaltung [10.09.2020]

Prof. Dr. Nadja Dwenger hat für das Fachgebiet VWL, insb. Finanzwissenschaft ein neues Schwergewicht der Forschung eingeworben: FISCAP untersucht, wie sich eine funktionsfähige Finanzverwaltung neu aufbauen lässt. Es ist ein Verbundprojekt in Kooperation mit der Universität Potsdam und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Das Forschungsprojekt startet am 1. Oktober...mehr


Schwergewicht der Forschung entwickelt natürliches Süßungsmittel aus Molke [24.08.2020]

Prof. Dr. Jörg Hinrichs vom Fachgebiet Milchwissenschaft und -technologie und Prof. Dr. Lutz Fischer, Fachgebiet Biotechnologie und Enzymwissenschaft, haben ein neues Schwergewicht der Forschung eingeworben. Sie wollen mit ihren Teams ein Verfahren entwickeln, das Nebenprodukte der Milchindustrie nutzt, um die natürliche Süße von Milchprodukten zu steigern. Das ermöglicht...mehr