Blühflächen in Gärten, auf Balkonen und an Fassaden – Lebensraum für Insekten im urbanen Raum schaffen will ein neues Projekt mit Beteiligung der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim. Denn insbesondere für Bestäuber bieten diese Flächen nicht nur wertvolle Nahrung. Das baden-württembergische Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz...mehr
Unser Wohnraum hat einen sehr starken Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere seelische Gesundheit. Um unsere Wohn- und Lebensqualität zur Daseinsfreude werden zu lassen, braucht es Gestaltungen, die auf die Bedürfnisse und den Lebensstil perfekt abgestimmt sind. Und das geht nicht ohne individuelle Wandgestaltung und schon gar nicht ohne Blumen und Pflanzen. Allein...mehr
Landwirtschaftliche Mähverfahren insektenschonender zu gestalten, ist das Ziel eines neuen Schwergewichts der Forschung an der Universität Hohenheim. Der Tierökologe Prof. Dr. Johannes Steidle erhält für sein Teilprojekt innerhalb des Kooperationsprojektes „Entwicklung und Evaluierung insekten- und spinnenfreundlicher Mähtechniken als Beitrag zu einer nachhaltigen Form der...mehr
Wie muss ein Landnutzungs- und Ernährungssystem aussehen, das die Artenvielfalt fördert? Und wie können Politik und Gesellschaft dies erreichen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein neues Forschungsprojekt unter Leitung der Universität Hohenheim. Die Forschenden entwickeln dazu Szenarien und bewerten sie in einem ökologisch-ökonomischen Simulationsmodell. Das...mehr
In großer Dankbarkeit gedenkt die Universität Hohenheim ihres Ehrensenators Carl Herzog von Württemberg, der am 7. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren verstarb.mehr
Wo soll's nach dem Studium hingehen? Welche Berufe kommen für mich in Frage? Und an welche habe ich vielleicht noch nicht einmal gedacht? Bei den „Alumni-Berufswegen“ LIVE auf Instagram haben Studierende jedes Semesters und Fachrichtung die Möglichkeit, ehemalige Hohenheimer:innen aus allen Fakultäten nach Herzenslust auszufragen. Dieses Mal mit: Lucia Schanbachermehr
Mit der Frage, wie aus häuslichem Bioabfall neue Produkte und Rohstoffe entstehen können, beschäftigt sich ein neues Schwergewicht der Forschung. Die EU und das Land Baden-Württemberg fördern das Verbundprojekt unter gemeinsamer Leitung der Universität Hohenheim und des Instituts für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft an der Universität Stuttgart mit...mehr
Treffer 106 bis 112 von 228