Neue Serie: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Wie schaffen wir das? Unter diesem Motto greift der Online-Kurier in der Reihe „Hohenheim 2030“ ab sofort regelmäßig Themen auf, die in den kommenden Jahren wichtig werden: Von der Weiterentwicklung der Studiengänge über die künftigen Forschungsstrategie bis hin zu Maßnahmen für einen nachhaltigen und internationalen Campus. Thema...mehr
„From Farm to Fork“, die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln vom Ursprung der Rohstoffe bis zum Supermarkt, ist eines der großen Themen von Jun.-Prof. Dr. Christian Krupitzer. Dafür nutzt er auch sogenannte digitale Zwillinge.mehr
Wie lässt sich der Qualifizierungsbedarf im IT-Bereich von Mitarbeiter:innen feststellen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein neues Kooperationsprojekt „Ermittlung des IT-Sicherheits-Qualifizierungsbedarfs mittels Kompetenzmessung und Profilabgleich“ (ITS.kompetent). Für ihre Beteiligung erhält Prof. Dr. Julia Warwas von der Universität Hohenheim rund 265.000 Euro...mehr
Ein neues Modellprojekt im Landkreis Böblingen nutzt die 5G-Technologie, um präzise landwirtschaftliche Bearbeitungsverfahren zu erforschen. So kann man künftig zum Beispiel intelligenter düngen: mit bedarfsgerechten Düngergaben und damit umwelt- und klimaschonend. An dem Projekt unter Leitung des Landratsamts Böblingen ist die Arbeitsgruppe „Anbausysteme und Modellierung“...mehr
Um weizenabhängige Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu erforschen und neue Therapieansätze zu finden, haben sich Forschende der Universität Hohenheim, der Universität zu Lübeck und des Forschungszentrums Borstel sowie des Leibniz-Lungenzentrums zusammengeschlossen. Das Hauptziel des Projekts „ImproviNg DIagnostiCs And ThErapy of Food Hypersensitivity“ (INDICATE-FH) ist es,...mehr
Auf Vorschlag des emeritierten Hohenheimer Bodenkundlers Prof. Dr. Karl Stahr kürte das „Kuratorium Boden des Jahres“ den Tonboden zum „Boden des Jahres 2022“. Nach intensiver Vorarbeit durch das Geologische Landesamt, Freiburg unter Leitung von Dr. Wolfgang Fleck wurde er am 3. Dezember in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt.mehr
Wie kann man künftig nicht nur Skandale wie Wirecard vermeiden, sondern insgesamt das Vertrauen in die Richtigkeit von Unternehmensabschlüssen erhöhen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein neues Schwergewicht der Forschung an der Universität Hohenheim. Prof. Dr. Dirk Hachmeister und Prof. Dr. Holger Kahle erhalten für ihr Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. Sebastian Mock von...mehr
Treffer 372 bis 378 von 538