Themenservice

Verwaltung & Digitalisierung: Universitäten vernetzen sich [08.02.2021]

Unter dem Titel „bwUni.digital“ startete eine hochschulübergreifende Kooperation zur Digitalisierung von Verwaltungsprozessen an den Landesuniversitäten. Die Uni Hohenheim beteiligt sich an drei Think-Tanks. Ein erstes Whitepaper zum Thema „E-Learning-Systemen für Mitarbeiterschulungen, insbesondere auf dem Gebiet des Datenschutzes als Landesdienst für die Universitäten...mehr


Schwergewicht der Forschung entwickelt nachhaltige Wertschöpfungsketten für Lebensmittel [25.01.2021]

Ein neues Schwergewicht der Forschung hat Prof. Dr. Verena Hüttl-Maack vom Fachgebiet für Marketing und Konsumentenverhalten gemeinsam mit dem Forschungszentrum für Bioökonomie eingeworben: Das Projekt CO-FRESH fördert nachhaltigere und effizientere Wertschöpfungsketten für Lebensmittel. Das Verbundprojekt mit einer Laufzeit von dreieinhalb Jahren startete am 1. Oktober 2020....mehr


Schwergewicht der Forschung zum Biomasse-Anbau auf kontaminierten Flächen [11.01.2021]

Ein neues Schwergewicht der Forschung hat Dr. Andreas Kiesel vom Fachgebiet Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie eingeworben: Im Projekt MISCOMAR+ untersucht er gemeinsam mit acht internationalen Projektpartnern den Anbau des Biomasse-Grases Miscanthus auf marginalen oder kontaminierten Flächen. Die Aberystwyth University in Wales ist Projektkoordinator von MISCOMAR+,...mehr


Schwergewicht der Forschung bewertet alternative Pflanzenschutz-Strategien [15.12.2020]

Ein neues Schwergewicht der Forschung hat Prof. Dr. Ellen Kandeler vom Fachgebiet Bodenbiologie eingeworben: Im Projekt SPRINT erforscht sie die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Umwelt und Gesundheit und bewertet alternative Strategien für den Übergang zu einem nachhaltigeren Pflanzenschutz. Das Vorhaben wird durch die Universität Wageningen in den Niederlanden...mehr


Schwergewicht der Forschung zur Wahrnehmung von Autonomie und Kontrolle in Krankenhäusern und Flughäfen [07.12.2020]

Ein neues Schwergewicht der Forschung hat Prof. Dr. Caroline Ruiner vom Lehrstuhl für Soziologie eingeworben: Im Projekt ANDROMEDA untersucht sie die Wahrnehmung von Autonomie und Kontrolle in Hochzuverlässigkeits-organisationen. Das Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren startete am 1. November dieses Jahres. Gefördert wird ANDROMEDA von der Deutschen...mehr


Nachhaltigkeit im Religionsunterricht? [20.11.2020]

Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen aus natur-, agrar- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern wollen sie keine fachliche Konkurrenz machen. Dennoch spielt das Hohenheimer Leitthema „Bioökonomie“ auch für Studierende der evangelischen Theologie eine Rolle. Anlässlich des Hohenheimer Monatsthemas „Wirtschaft und Gesellschaft – bioökonomisch leben“ im Wissenschaftsjahr...mehr


Schwergewicht der Forschung untersucht Akzeptanz von Innovation in der Energiewende [06.11.2020]

Das Fachgebiet Volkswirtschaftslehre insbesondere Innovationsökonomik freut sich über ein neues Schwergewicht der Forschung: Dr. Matthias Müller und Prof. Dr. Andreas Pyka haben fast 290.000 Euro für die Universität Hohenheim eingeworben, um die Akzeptanzbedingungen und die Wirksamkeit von Energiewende-Innovationen zu erforschen.mehr