Themenservice

Personalrat kippt Ausweitung der Rahmenarbeitszeit [02.02.2022]

Der Personalrat hat seine Zustimmung zur Ausweitung der Rahmenarbeitszeit verweigert. Daher gilt an der Universität Hohenheim wieder die Rahmenarbeitszeit von 7 bis 19 Uhr. In seinem Schreiben äußert sich der Personalrat zu den Gründen der Verweigerung.mehr


Bakterien produzieren vegane Alternativen zu Rohkäse und Rohwurst [31.01.2022]

An einer neuen Produktkategorie bei den pflanzlichen Alternativen zu Fleisch- und Milchprodukten forschen drei Fachgebiete am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie der Universität Hohenheim. Sie erhalten vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) für das Kooperationsprojekt „Zweistufige Fermentation pflanzlicher Rohstoffe zur Herstellung...mehr


Dünger und Aktivkohle aus Gär- und Destillationsresten [29.01.2022]

Organische Reststoffe auf umweltfreundliche, klimaschonende und hygienische Weise in hochwertige neue Produkte umwandeln ist das Ziel eines Schwergewichts der Forschung im Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe der Universität Hohenheim. Im Innovations-Projekt „HTC-BioGo“ sollen Gär- und Destillationsreste in einer Bioraffinerie zu Dünger und Aktivkohle...mehr


100 Jahre Einkommensungleichheit und soziale Mobilität [28.01.2022]

Mit der Frage, wie sich Einkommensungleichheit, Lebensstandards, Arbeitsbedingungen und die soziale Mobilität der Beschäftigten in 100 Jahren Deutscher Industriegeschichte entwickelten, beschäftigt sich seit Januar 2022 ein Schwergewicht der Forschung an der Universität Hohenheim. Für das Projekt im Rahmen des Forschungsnetzwerks INEPA (Inequality and Economic Policy Analysis)...mehr


Warum Beschäftigte ihr Wissen teilen - oder nicht [27.01.2022]

Was sind die Ursachen und Gründe dafür, dass jüngere und ältere Mitarbeitende bereit sind, ihr Wissen mit der jeweils anderen Altersgruppe zu teilen? Und welche Mechanismen sind dabei förderlich oder hinderlich? Diesen Fragen geht ein Schwergewicht der Forschung nach, das Prof. Dr. Ulrike Fasbender vom Fachgebiet Wirtschafts- und Organisationspsychologie leitet. Die Deutsche...mehr


Mehr IT-Sicherheit durch passgenaue Qualifizierung [28.12.2021]

Wie lässt sich der Qualifizierungsbedarf im IT-Bereich von Mitarbeiter:innen feststellen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein neues Kooperationsprojekt „Ermittlung des IT-Sicherheits-Qualifizierungsbedarfs mittels Kompetenzmessung und Profilabgleich“ (ITS.kompetent). Für ihre Beteiligung erhält Prof. Dr. Julia Warwas von der Universität Hohenheim rund 265.000 Euro...mehr


Mit 5G und „Smart Farming“ in die landwirtschaftliche Zukunft [20.12.2021]

Ein neues Modellprojekt im Landkreis Böblingen nutzt die 5G-Technologie, um präzise landwirtschaftliche Bearbeitungsverfahren zu erforschen. So kann man künftig zum Beispiel intelligenter düngen: mit bedarfsgerechten Düngergaben und damit umwelt- und klimaschonend. An dem Projekt unter Leitung des Landratsamts Böblingen ist die Arbeitsgruppe „Anbausysteme und Modellierung“...mehr