Das Täuschende Gelbholz ist ein echter Allrounder: Nicht nur liefert es den sogenannten Szechuanpfeffer, ein pikant schmeckendes Gewürz. Einige Arten seiner Gattung werden dank ihres gelben Holzes auch zum Färben verwendet. Und das Fruchtgehäuse sowie die abgekochten Wurzeln kommen als Heilmittel zum Einsatz. Unser botanisches Highlight im Juli.mehr
Kein Garten, kein Beet: kein eigenes Gemüse? Muss das sein? Nein, finden die beiden Wirtschaftsinformatik-Studenten Adem Kokud und Roko Versic von der Uni Hohenheim. Denn ihr Startup „CropShare“ vermittelt Mietgärten an Einzelpersonen und Familien, die selbst keine Anbauflächen haben.mehr
Unser Aktionssemester ist vorbei – doch an den Ideen der Plattform "Besser wär besser GREEN" wird weitergearbeitet. Außerdem gibt es auch künftig vielfältige Möglichkeiten, Ideen für einen nachhaltigen Campus einzubringen und bei der Umsetzung zu helfen.mehr
Politischer Druck mit Wirkung: Der Gemeinderat der Stadt Stuttgart stellt sich offiziell hinter den Wunsch der Uni, endlich eine umsteigefreie Stadtbahnverbindung in die Innenstadt zu erhalten. 1.669 Studierende, Uniangehörige und Bürger:innen hatten das Thema bei der Abstimmung zum Bürgerhaushaus auf Platz 1 gewählt. Die Umsetzung wird trotzdem noch mindestens 3 Jahre...mehr
Mit dem Fahrrad durchs Land fahren und Orte besuchen, wo grüne Utopien jetzt schon Wirklichkeit sind: Das konnten Studierende in einem neuen Modul zum Auftakt des 2-jährigen Lehrprojekts TREE. Ziel des Projekts: Nachhaltigkeit nicht nur abstrakt vermitteln, sondern Transformation für Studierende erlebbar machen und Impulse für das eigene Handeln setzen. Unsere Greenfluencerin...mehr
"Wir glauben, unsere Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sind hervorragend aufgestellt - also stellen wir es unter Beweis! Potenziellen Partner-Unis in aller Welt, Studieninteressierten, renommierten Wissenschaftler:innen und Top-Arbeitgebern!" - Mit diesem Anspruch startete die Fakultät WiSo 2017 ein anspruchsvolles Projekt: Eine Akkreditierung gemäß den strengen Standards...mehr
Die Transformation des Ernährungssystems erfordert komplexe politische Entscheidungsprozesse, an denen alle relevanten Akteure beteiligt sein sollten. Trotz der Anstrengungen vieler afrikanischer Länder, eine evidenzbasierte Politik zu fördern, bleibt die personelle Kapazität zur Forschung begrenzt und die Umsetzung von Forschungsergebnissen in Politik eine schwierige Aufgabe...mehr
Treffer 50 bis 56 von 537