Digital Discourse #5:
#Yummy! Wie Soziale Medien unsere Ernährung verändern [22.07.25]
Wusstest du, dass ikonische Gerichte wie Pasta Carbonara, Döner Kebap oder Lachs-Maki allesamt Erfindungen des 20. Jahrhunderts sind? Wie und was wir essen, verändert sich ständig. Waren es früher vor allem Kriege, Kolonialismus, Handel und Migration, die unsere Essgewohnheiten prägten, sind es zunehmend die sozialen Medien.
Ob #Foodporn oder #Cleaneating, Fusion oder authentisch, Soulfood oder Fine Dining – Plattformen wie Instagram und TikTok sind voller verschiedener Ernährungstrends. Dabei geht es längst nicht nur um Nährwerte, sondern auch um Lifestyle und Identität.
Um herauszufinden, welche Rolle soziale Medien für die spielen, die mitgestalten, was morgen auf unseren Tellern landet, waren Dr. Adrian Lüders und sein Team von „Digital Discourse“ auf dem New Food Festival am Campus der Universität Hohenheim – einer Startup-Messe für junge, innovative Food-Unternehmer:innen.
Dabei haben sie vegane Foie Gras, Kaffee aus Vitalpilzen und Kombucha-Limonade probiert und mit Gründer:innen über den Einfluss von Ernährungstrends und die Relevanz digitaler Plattformen gesprochen.
Außerdem haben sie die Moderatorin und Startup-Beraterin Franziska Grabow getroffen, um einen Blick hinter die Kulissen des Online-Marketings zu werfen, und gemeinsam mit Gastro-Influencer und Pizzaiolo Nico Zingariello Pizza gebacken. Dabei haben sie auch gefragt: Wann ist eine Pizza eigentlich instagrammable? Und was macht ein gutes Food-Video aus?
„Digital Discourse“ verabschiedet sich mit dieser Folge in die Sommerpause und sagt: Chin-Chin und Bis bald!
HINTERGRUND: Digital Discourse
„Digital Discourse“ beleuchtet aktuelle Themen rund um soziale Medien und Gesellschaft. Von Fake News und Verschwörungstheorien bis hin zu Food-Trends und Hashtag-Bewegungen. Das Ziel: Forschung zu den Themen, die die Gesellschaft bewegen, spannend und verständlich zu vermitteln. Dafür recherchiert das Redaktionsteam in den Tiefen des Internets, spricht mit Expert:innen oder schaut direkt vor Ort nach, wie digitale Phänomene unsere Gegenwart prägen. Jeden Freitag gibt es zu einem neuen Thema ein Video auf dem YouTube-Kanal der Universität Hohenheim.