Digital Discourse #2:
Die Macht der #Hashtags – Wie ein kleines Zeichen die Welt bewegt  [13.06.25]

Wie schafft es ein Symbol Millionen zu mobilisieren, ganze Regierungen herauszufordern und Gesellschaften zu verändern? Hashtags sind weit mehr als nur ein Mittel zur Kategorisierung von Inhalten: Sie sind Symbole des digitalen Aktivismus und können gesellschaftliche Bewegungen formen.


Von #MeToo über #BlackLivesMatter bis #FridaysForFuture: Hashtag-Kampagnen haben Menschen weltweit mobilisiert, Aufmerksamkeit auf Missstände gelenkt und teilweise sogar politische Veränderungen angestoßen. Doch wie genau funktioniert das?

In dieser Folge von Digital Discourse analysieren Dr. Adrian Lüders und sein Team die Mechanismen hinter Hashtag-Bewegungen. Sie schauen sich an, wie Hashtags die öffentliche Meinung beeinflussen, warum sie Identität stiften und welche Faktoren entscheidend sind, damit ein Hashtag-Protest über den digitalen Raum hinaus Wirkung entfalten kann.

Außerdem sprechen sie mit Tobias Schrimpf von der Universität Hohenheim über die Dynamik von Online-Protesten: Warum gelingt es manchen Bewegungen, echte Veränderungen zu bewirken, während andere schnell wieder verschwinden? Und welche Rolle spielt die Verbindung zwischen digitalem und physischem Protest?


HINTERGRUND: Digital Discourse

„Digital Discourse“ beleuchtet aktuelle Themen rund um soziale Medien und Gesellschaft. Von Fake News und Verschwörungstheorien bis hin zu Food-Trends und Hashtag-Bewegungen. Das Ziel: Forschung zu den Themen, die die Gesellschaft bewegen, spannend und verständlich zu vermitteln. Dafür recherchiert das Redaktionsteam in den Tiefen des Internets, spricht mit Expert:innen oder schaut direkt vor Ort nach, wie digitale Phänomene unsere Gegenwart prägen. Jeden Freitag gibt es zu einem neuen Thema ein Video auf dem YouTube-Kanal der Universität Hohenheim.

Zur Playlist auf YouTube


Zurück zu Themenservice