Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Innovation für Artenerhalt:
Biologen bestätigen Potenzial von insektenfreundlicher Mähtechnik [14.03.2022]
Moderne Mähmaschinen sind hocheffizient, doch bei ihrem Einsatz wird ein beträchtlicher Anteil an kleinen Wiesenbewohnern getötet: ein kritischer Faktor für den dramatischen Rückgang von Insekten in Europa und weltweit. Eine neue Generation von Mähköpfen, die Insekten und Spinnen nicht einsaugen, können das Problem messbar abmildern, so das Ergebnis einer aktuellen Studie von...mehr
Corona-Folgen:
Studierende ändern gesundheitsbezogenes Verhalten [10.03.2022]
Die angesichts der Corona-Pandemie ergriffenen Maßnahmen hatten Auswirkungen auf den Lebensstil vieler Studierender – bei vielen in positiver, bei manchen jedoch auch in negativer Hinsicht. Das zeigte bereits eine 2020 durchgeführte Befragung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Ein Jahr später wiederholten die Forschenden die Untersuchung. Nun liegen die Ergebnisse vor:...mehr
Neue Zeckenarten & FSME:
Große Herausforderungen für den Gesundheitsschutz [08.03.2022]
Über 7.000 eingesendete Funde zeigen: Die Auwaldzecke verbreitet sich in ganz Deutschland. Genau wie der Holzbock kann auch diese Zeckenart Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Obwohl die FSME-Fälle insgesamt gesunken sind, zeigen sich regional starke Unterschiede. Die Ausbreitung der Erkrankung auch in Norddeutschland mache eine angepasste Impfstrategie...mehr
PRESSE-EINLADUNG:
Glücksspiel – Früherkennung problematischen Spielverhaltens [07.03.2022]
Online-Casinos und Glücksspiele im Netz: Mit dem neuen Glücksspiel-Staatsvertrag kann man seit Mitte 2021 in Deutschland dafür eine Lizenz beantragen. Doch während Menschen, die im Casino vor Ort übermäßig viel Geld verspielen, direkt darauf angesprochen werden können, stellt der Schutz von Spielerinnen und Spielern im Internet eine Herausforderung dar. Welche Möglichkeiten...mehr
Effizientere Landwirtschaft:
Weltweit könnte die Anbaufläche fast halbiert werden [03.03.2022]
Weltweit könnte knapp die Hälfte der Anbaufläche reichen, um die derzeitigen Produktionsmengen zu erzielen. Das zeigt ein Modellansatz, bei dem Forschende das globale Flächeneinsparungspotenzial und die ökonomischen Auswirkungen effizienterer Produktionsmethoden in der Landwirtschaft simuliert haben. Dabei würde es zu sinkenden Preisen, aber auch einem Anstieg der Produktion...mehr





