Themenservice der Universität Hohenheim vom 17. November 2025  [17.11.25]

Grüner Wasserstoff | Agrivoltaik in den Tropen | Agrar-Preise

- Neue Energiequellen: Innovatives Enzym für grünen Wasserstoff
- Agrivoltaik in den Tropen: Auszeichnung für Hohenheimer Masterarbeit
- Top-Agrar: Preise für Hohenheimer Abschlussarbeiten


Neue Energiequellen: Innovatives Enzym für grünen Wasserstoff
Es ist ein Schritt in Richtung nachhaltigere Energiequellen: Ein synthetisches Enzym soll Mikroorganismen ermöglichen, künftig auf effizientere Weise grünen Wasserstoff aus Abfällen herzustellen. Die sogenannte Energase soll nach einem bisher unbekannten chemischen Prinzip funktionieren. In dem Projekt kooperiert Prof. Moritz Kühnel von der Universität Hohenheim mit Forschenden der Universität Stuttgart.
> Steckbrief CZS Wildcard-Projekt ENERGASE
> Interview der Universität Stuttgart mit Projektleiter Prof. Hajo Kries

Agrivoltaik in den Tropen: Auszeichnung für Hohenheimer Masterarbeit
Für ihre Masterarbeit zu Agrivoltaik in den Tropen wurde Simone Melder mit dem Hans H. Ruthenberg-Graduierten-Förderpreis ausgezeichnet. Die Stiftung fiat panis übergab die mit 7.500 Euro Preisgeld dotierte Auszeichnung am 10. September 2025 auf dem Tropentag in Bonn. Betreut wurde die Arbeit am Fachgebiet Ökonomisch-ökologische Politikmodellierung unter der Leitung von Professor Arndt Feuerbacher.
> Personalie Hans H. Ruthenberg-Graduierten-Förderpreis

Top-Agrar: Preise für Hohenheimer Abschlussarbeiten
Zwei Studenten der Universität Hohenheim erhielten beim Meister & Macher-Wettbewerb des Fachmagazins Top Agrar und der Online-Agrar-Jobbörse Karrero eine Auszeichnung für Ihre Abschlussarbeiten: Immanuel Meisner belegte mit seiner Bachelor-Arbeit den 3. Platz in der Kategorie „Pflanzenbau und Technik“, Markus Grünke wurde für seine Master-Arbeit mit einem Sonderpreis geehrt.
> Personalie „Meister & Macher-Wettbewerb“


Hier können Sie sich in unsere Presse-Verteiler eintragen.


Zurück zu Pressemitteilungen