Schulverpflegung & Obst in der Ernährung:
Zwei DGE-Tagungen zu Schulmensen und Qualität bei Obst [14.03.11]
Mittwoch, 23. März 2011, 9:30–16:30 Uhr, Biologiezentrum: „Auf den Geschmack gekommen? Schulmensen in Baden-Württemberg“ (Sondertagung Schulverpflegung)
Donnerstag, 24. März 2011, 9–17 Uhr, Biologiezentrum: 10. DGE-BW-Forum „Obst“ der Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.
Eine Zwischenbilanz, wie Schulen bei der Einführung von Mittagsverpflegung beraten werden, legt die Bund-Länder-Vernetzungsstelle „Schulverpflegung“ auf ihrer Sondertagung am 23. März vor. Bei der Tagung des DGE-Forums „Obst“ geht es darum, was Obst alles zu bieten hat. Ernährungswissenschaftler der Universität Hohenheim diskutieren mit Experten aus Nahrungsmittelindustrie, Medizin und Verbraucherschutz. Beide Veranstaltungen finden im Biologiezentrum der Universität Hohenheim statt und werden von Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Liebig eröffnet.
Schulen zu beraten, die ihren Schülern einen Mittagstisch anbieten möchten: Diese Aufgabe hat sich die Vernetzungsstelle „Schulverpflegung Baden-Württemberg“ für fünf Jahre gesetzt. Land und Bund (Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz sowie das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) unterstützen die Vernetzungsstelle. Nach der Hälfte der geplanten Laufzeit legt sie auf der Sondertagung Schulverpflegung einen Zwischenbericht vor.
Experten für Schulverpflegung präsentieren Best-Practice-Modelle und geben Hilfestellung für Schulen und Lehrkräfte. Workshops am Nachmittag bieten Lehrern praktische Orientierung: von Küchenplanung über Wirtschaftlichkeit bis zum Bio-Angebot. Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ können sich Interessierte ganztägig von Praxisbegleitern der „Schulverpflegung Baden-Württemberg“ beraten lassen und sich in Sachen Schulverpflegung informieren.
Zehntes Forum „Obst“
Um neue Entwicklungen in der Erzeugung von Obst und dessen ernährungsphysiologische Qualität geht es auf dem diesjährigen Forum der Deutschen Gesellschaft für Ernährung Baden-Württemberg. Die Landesinitiative „Blickpunkt Ernährung“ veranstaltet sie mit der Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zum zehnten Mal.
Die Themen reichen von Sorten und Anbau über Unverträglichkeiten bis zu funktionellen Pflanzeninhaltsstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Die Grundlagenvorträge am Vormittag zu den Themen Sorten, Anbau, Obst-Unverträglichkeiten, Funktionelle Pflanzeninhaltsstoffe und Prävention, Toxische Aspekte und Ökologie werden durch eine Vielzahl an Workshops am Nachmittag ergänzt.
Unter anderem zeigen Experten der Universität Hohenheim, wie Obstbäume professionell geschnitten und veredelt werden und wie Rückstände von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen werden können.
Text: Konstantinidis / Töpfer
Kontakt für Medien:
Prof. Dr. Peter Grimm, Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.
DGE-BW, Schelztorstraße 22, 73728 Esslingen, Tel.: 0711/469959-10, Fax: -08, E-Mail: zentrale@dge-bw.de