Social-Media-Kongress:
Studierende der Uni Hohenheim richten Tagung aus [27.09.11]
Ab 1. Okt. 2011, Universität Hohenheim, Schloss Hohenheim, Stuttgart / Öffentliche Podiumsdiskussion mit VZnet / Kwick! Vertretern um 19:00 Uhr
Anmeldung, Infos & Programm: medienkompetenz20.de
Urheberrecht, Datenschutz, Abzockerfallen, Cybermobbing: Der Umgang mit Neuen Medien will gelernt sein. Genau das ist das Ziel des Social-Media-Kongresses auf Schloss Hohenheim. Höhepunkt der Veranstaltung am ersten Oktober-Wochenende ist eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Vertretern der beiden deutschen Netzwerke VZnet und Kwick! am 1. Oktober um 19:00 Uhr. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Themenjahrs 2011 „Stark durch Kommunikation“ statt.
Markus Merkle, Studierender der Kommunikationswissenschaften an der Universität Hohenheim, hat im vergangenen Jahr mit Freunden den Verein Medienkompetenz 2.0 e.V. gegründet. Mit selbst entwickelten Workshops machen die medienaffinen Studenten Schüler fit für den richtigen Umgang mit Neuen Medien. Nun lädt der junge Verein interessierte Studenten zum Social-Media-Kongress. Zwei Tage lang stehen Diskussionsrunden, Vorträge und Workshops rund um das Thema Social Media auf dem Programm.
Zum Kongress hat der Verein Vertreter der beiden deutschen Communities VZnet-Netzwerke und Kwick! geladen. In einer öffentlichen Podiumsdiskussion diskutieren sie mit Prof. Dr. Quandt über die Zukunft der sozialen Netzwerke. Zwei Rechtsanwälte geben auf dem Kongress Einblicke in das Medienrecht 2.0 und der Landesbeauftragte für Datenschutz zeigt wie die persönlichen Daten im Netz geschützt werden können.
„Social Media ist ein allumfassendes Thema. Die Vorteile überwiegen nur dann, wenn wir die Risiken kennen und dann richtig damit umgehen“, sagt Vereinsvorstand Florian Greinert. Daher stehen auch Themen wie Cybermobbing und Computerspielsucht auf der Kongress-Agenda. Prof. Dr. Quandt präsentiert dazu seine aktuellen Forschungsergebnisse.
„Kompetenz im Web spielt für unsere Generation beruflich und privat eine große Rolle“, sagt Merkle. Die Kongress-Workshops stehen deshalb Studierenden aller Fächer offen. Sie können am gesamten Programm oder auch an einzelnen Programmpunkten teilnehmen. Die Workshops sind kostenlos, eine formlose Anmeldung per E-Mail genügt.
Text: Weik / Klebs
Kontakt für Medien:
(Nicht zur Veröffentlichung bestimmt)
Medienkompetenz 2.0, Markus Merkle, Mobil: 0157/891 850 93, E-Mail: presse@medienkompetenz20.de