Personalie
Hans H. Ruthenberg-Graduierten-Förderpreis für Simone Melder [12.11.25]
Obwohl Agrivoltaik weltweite Aufmerksamkeit erlangt hat, ist ihr Potenzial in der tropischen Kleinlandwirtschaft noch wenig erforscht. Die Arbeit von Simone Martina Dani Melder “Agrivoltaics in the Tropics: Evaluating the Socio-economic and Environmental Implications for Sustainable Rural Development in Colombia” leiste deshalb zu dieser Forschung einen wichtigen Beitrag, so das Urteil der Jury.
„Indem Frau Melder die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen auf die ländliche Entwicklung Kolumbiens untersucht, liefert ihre Forschung wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Agrivoltaiksysteme die Ernährungssicherheit erhöhen und die Lebensbedingungen verbessern können. Darüber hinaus bietet sie politischen Entscheidungsträgern, NGOs und Landwirten praktische Anleitungen und Umsetzungswege, die auf die ländlichen Gemeinden Kolumbiens zugeschnitten sind“, heißt es weiter in der Begründung.
Die Stiftung fiat panis verleiht den Hans Hartwig Ruthenberg-Graduierten-Förderpreis seit 2010 für herausragende Diplom- oder Masterarbeiten, die sich intensiv mit der Entwicklung der Landwirtschaft und der Verbesserung der Ernährungslage in unterversorgten Ländern befassen. Er ist mit 7.500 Euro dotiert und kann in der Regel nur auf höchstens drei Preisträger aufgeteilt werden.
Anlässlich des Tropentags 2025 an der Universität Bonn wurden am 10. September 2025 insgesamt drei exzellente Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Weitere Preisträgerinnen sind Chiara Masser von der Justus-Liebig-Universität Gießen ("Determinants of Diet Quality Among Adolescents Living in an Urban Informal Settlement in Nairobi, Kenya", betreut von Prof. Dr. Gudrun Keding) und Gabriel Alejandro Villanueva Zapata von der TH Köln (“Sustainability of Agroforestry Coffee Cultivation in the Cerro de Kuskawás Natural Reserve, Nicaragua”, betreut von Prof. Dr. Sabine Schlüter).
Veröffentlichung von Personalia
Auch Ihr Fachbereich hat eine herausragende Ehrung, Erstberufung oder ehrenvolle Berufungen erfahren? Bitte informieren Sie die Pressestelle. Weitere Informationen
