Köpfe. Forschung. Einblicke - Vorträge aus den Life Sciences
Einsatz optischer Methoden zur nicht-invasiven Blutzuckermessung – zum Stand der Diabetes-Technologieforschung | Prof. Dr. Herbert Michael Heise, Fachhochschule Südwestfalen
In diesem Gastvortrag stellt Prof. Dr. Herbert Michael Heise, FB
Informatik + Naturwissenschaften Iserlohn der Fachhochschule
Südwestfalen, neuste Diabetesforschung vor:
Einsatz optischer Methoden zur nicht-invasiven Blutzuckermessung – zum Stand der Diabetes-Technologieforschung
Die Sensor-Forschung im Bereich Diabetes-Technologien hat zuletzt enorme
Fortschritte erfahren. Insbesondere sind invasive elektrochemische
Sensoren für Diabetiker verfügbar, die kontinuierlich die
Glucosekonzentration im Unterhautfettgewebe zu messen erlauben, jedoch
mit begrenzter Einsatzdauer und verbundenen Kosten. Seit vielen Jahren
werden optische Schwingungsspektroskopie-basierende Messsysteme für eine
nicht-invasive reagenzfreie („grüne“) Blutglucoseanalytik über
Hautmessungen vorgeschlagen, deren Anwendbarkeit für den Diabetiker
bislang aufgrund unzureichender Messgenauigkeit nicht gegeben ist. Zum
Stand der Technik wird ein Überblick gegeben, wobei Ergebnisse der
eigenen Arbeitsgruppe insbesondere zur Nahinfrarot-Spektrometrie, der
verwendenden Messtechnik, Grenzen und Leistungsfähigkeit im Vordergrund
stehen werden.
Was passiert eigentlich in den Life Sciences an der Universität
Hohenheim? In dieser Vortragsreihe geben Forschende der Fakultät
Einblicke in ihre Arbeit. Offen für alle, innerhalb und außerhalb der
Universität, die sich für aktuelle Themen und spannende Forschungsfragen
interessieren. Kommen Sie einfach vorbei!
Veranstaltungsort: Schloss Hohenheim, Balkonsaal
11.12.2025, 17:15 - 18:30 Uhr