Die Enkel fechten’s besser aus!?: Kulturabend in der Thomas-Müntzer-Scheuer zu 500 Jahre Bauernkrieg

Der Kulturabend ist kostenfrei und offen für Studierende, Alumni und Beschäftigte der Universität Hohenheim.

Bereits 1975 erinnerten Studierende der Universität Hohenheim in Stuttgart an den Bauernkrieg. Zum 500. Jahrestag in diesem Jahr und zum Auftakt der Veranstaltungsreihe an der Universität Hohenheim laden Alumni aus dieser Zeit und Studierende zu einem besonderen Kulturabend in der Thomas-Müntzer-Scheuer ein. Sie wollen gemeinsam zurückblicken und neue Perspektiven entdecken: auf historische Kämpfe, gegenwärtige Herausforderungen und zukünftige Visionen.

Mit Liedern, künstlerischen Beiträgen, persönlichen Statements und generationenübergreifendem Austausch gestalten ehemalige und heutige Studierende einen Abend voller Erinnerungen und Impulse.

Der Kulturabend ist kostenfrei und offen für Studierende, Alumni und Beschäftigte der Universität Hohenheim.

HINTERGRUND: 500 Jahre Deutscher Bauernkrieg

Im Frühjahr 1525 erhob sich das einfache Volk mit der Hoffnung auf Gerechtigkeit, Freiheit und ein würdiges Leben. Was als Ruf nach Reform begann, wurde zum Funken, der eine ganze Region in Bewegung setzte – und zu einem Aufstand, der Geschichte schrieb. 500 Jahre später greifen Studierende und Alumni der Universität Hohenheim das Thema mit einer besonderen Veranstaltungsreihe auf. Denn der Bauernkrieg ist eng mit der Geschichte der Hohenheimer Studierendenschaft und ihrem Kommunikationszentrum, der Thomas-Müntzer-Scheuer (TMS), verbunden. Im Mai wird die Geschichte wieder lebendig: Interessierte sind eingeladen zu Diskussionen, Theaterstücken und Begegnungen – und zur Auseinandersetzung mit Demokratie, Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Wandel.

Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von der Gruppe 1525 zusammen mit der Kulturgruppe und dem AStA der Uni Hohenheim. Mehr Informationen hier

Veranstaltungsort Thomas-Müntzer-Scheuer, Universität Hohenheim Emil-Wolff-Straße 20, 70599 Stuttgart
Ist eine Anmeldung notwendig? nein

24.05.2025, 20:00 - 23:59 Uhr