Vergleich der Methoden modifizierter Hohenheimer Futterwerttest (MOHFT) und Proteinfraktionierung nach dem Cornell System zur Bestimmung des nXP-Gehaltes von Kraftfuttermitteln.

Publikations-Art
Kongressbeitrag
Autoren
Leberl P., Gruber L., Steingaß H., Schenkel H.
Erscheinungsjahr
2007
Veröffentlicht in
Proc. 16th International Science Symposium on Nutrition of Domestic Animals
Band/Volume
16/
Serie/Bezeichnung
Zadravec-Erjavec Days.
ISBN / ISSN / eISSN
978-961-90951-5-7
Seite (von - bis)
171-176
Tagungsort
Radenci/Slovenije
Tagungsdatum
08.11.2007
Schlagworte
corn, Hohenheimer Futterwerttest, Kraftfutter, Wiederkäuerernährung
Abstract

Für die Beurteilung des Proteinwertes von Futtermitteln für Wiederkäuer ist die Kenntnis ihres Gehaltes an nutzbarem Rohprotein von hoher Bedeutung. Anhand von 85, in ihrer Nährstoffzusammensetzung sehr unterschiedlichen Kraftfuttermitteln wurde die Eignung und Vergleichbarkeit zweier Labormethoden für diesen Parameter überprüft. An der Landesanstalt für landwirtschaftliche Chemie der Universität Hohenheim wurde eine 8, 24 und 48stündige Inkubation im moHFT mit anschließender NH3-Destillation durchgeführt. An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein erfolgte mit denselben Kraftfuttermitteln die Proteinfraktionierung nach dem Cornell-System (Gruber et al., 2005). Die beiden verwendeten Methoden zeigten gute Übereinstimmungen in den nXP-Gehalten bei vielen Futtermitteln, wobei für schnell abbaubare Protein- und Energieträger im moHFT in vitro Inkubationszeiten von 8+24h geeignet scheinen, während der nXP-Gehalt von Futtermitteln mit langsamer Kohlenhydrat- bzw. Proteinabbaurate mit Inkubationszeiten von 8+48h besser erfasst wird. Probleme durch unplausible Ergebnisse bei der Methode Proteinfraktionierung nach Cornell ergaben sich im Gegensatz zum moHFT bei den Futtermitteln Sojaextraktionsschrot 50, Rapskuchen, Biertreber und Maiskleber.For evaluating the protein value of feedstuffs for ruminants the knowledge of their nXP-content is of great importance. On the basis of 85 concentrates, differing wide in their nutrient composition, the adequacy and comparability of two laboratory methods for this parameter has been tested. At the state institute of agricultural chemistry of the Universität Hohenheim the feedstuffs were incubated in the moHFT for 8, 24 and 48 hours, followed by a NH3-destillation. At the HBLFA Raumberg-Gumpenstein with the same concentrates the protein fractionation according to the Cornell system has taken place (Gruber et al., 2005). Both methods showed good consistency in the nXP-contents of many feedstuffs. Whereas for rapidly degradable protein and energy sources in the moHFT in vitro incubation periods of 8+24h seem to be appropriate, incubation periods of 8+48h are superior to feedstuffs with a slower carbohydrate and protein degradation rate. Problems, caused by implausible results in the protein fractionation method according to Cornell system arised in contrast to the moHFT in the feedstuffs soybean meal 50, rapeseed cake, brewers grains and corngluten.

Beteiligte Personen

Beteiligte Einrichtungen