Verbraucherpräferenzen gegenüber regionalen Produkten: Ein Vergleich von West- und Ostdeutschland.

Publikations-Art
Zeitschriftenbeitrag
Autoren
Heinze, K., Xouridas, S., Gebhardt, B., Becker, T.
Erscheinungsjahr
2014
Veröffentlicht in
Berichte über Landwirtschaft - Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft
Herausgeber
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Band/Volume
92/1
ISBN / ISSN / eISSN
2196-5099
DOI
10.12767/buel.v92i1.35.g94
Seite (von - bis)
1-32
Abstract

Zusammenfassung

In Befragungen zeigt sich regelmäßig der Wunsch von Verbrauchern, über die Herkunft von Lebensmitteln informiert zu werden. Unklar bleibt dabei bislang sowohl in der Literatur als auch in der Praxis, wie eine Region zu definieren und was unter regionalen Lebensmitteln zu verstehen ist. Ebenso konnte in Studien nicht abschließend das Verbraucherverständnis dieser Begrifflichkeiten geklärt werden und ob sich diesbezüglich Unterschiede zwischen verschiedenen Verbrauchergruppen ergeben. Beispielhaft geht die vorliegende empirische Untersuchung der Frage nach, inwiefern Unterschiede zwischen west- und ostdeutscher Bevölkerung im Hinblick auf die Wahrnehmung regionaler Produkte und damit zusammenhängende Auswirkungen auf das Einkaufsverhalten bestehen.
Es zeigt sich, dass Konsumenten in Ost und West gleichermaßen die regionale Herkunft als wichtiges Kriterium beim Kauf von Lebensmitteln einstufen; ebenso homogen zeigen sich die Befragten beider Gebiete bei den Assoziationen, die mit dem Begriff eines regionalen Lebensmittels verbunden werden. Insofern kann eine Angleichung zwischen Ost und West konstatiert werden, was die Bedeutung der eigenen Region anbelangt. Damit einher geht jedoch eine Rückbesinnung auf kleinräumige Gebiete, die einer gesamtdeutschen Sichtweise entgegensteht.
Aus den Ergebnissen der vorliegenden Studie lassen sich darüber hinaus Empfehlungen für die Kennzeichnung regionaler Lebensmittel ableiten: während bei ostdeutschen Verbrauchern der Bezug zur Heimat bei der Kommunikation im Vordergrund stehen sollte, sollte die Ansprache im Westen tendenziell auf einer konkreten Distanzangabe basieren. Zudem ist Frauen und den Teilen der Bevölkerung mit einem niedrigen Bildungsabschluss die regionale Herkunft beim Einkauf von Lebensmitteln wichtiger als anderen Verbrauchergruppen.

Summary: Customer preferences for local products: A comparison of East and West Germany

A number of consumer interviews demonstrate consumers' wish to be informed about the origin of food. However, both in literature and in practice it is not clear how to determine a region and how to define regional food. Studies were not able to find out how consumers grasp these terms either. Neither could these surveys explore whether there are differences between different groups of consumers in this matter. This empirical study explores to what extent differences between people in West and East Germany exist concerning the perception of regional products and its impact on purchasing behavior.

The results show that both consumers in East and West classify the regional origin as an important criterion when purchasing food; the respondents of the two areas are also homogeneous in referring to the associations linked to the term regional food. In this respect, a convergence between East and West can be noted regarding the importance of people’s home region. However, a return to small-scale areas can be noted in this context that is opposed to a point of view that comprises the German region as a whole.

Based on the results of this study it is possible to deduce recommendations for the labeling of regional food: communication with German consumers in the East should emphasize the connection to their home country whereas in the western part of the country it is better to address consumers by indicating the specific distance their foodstuffs have covered. In addition, for women and people with low educational attainment the regional origin of food is more important than it is for other consumer groups.

Résumé: Préférences des consommateurs pour les produits régionaux: comparaison de l'Allemagne de l'Est et de l'Ouest

Les sondages révèlent régulièrement le désir des consommateurs d’être informés sur l’origine des aliments qu’ils achètent. Toutefois, la définition de la région et la notion d’aliments régionaux restent encore confuses tant dans la littérature que dans la pratique. De même, aucune étude n’a pu établir ce que les consommateurs entendaient sous ces termes et s’il existait des divergences en fonction des catégories de consommateurs. Cette analyse empirique examine donc les différences existant entre la population de l’ouest et de l’est au regard de la définition des produits régionaux et des impacts en résultant sur leur comportement d’achat.

Il apparaît que les consommateurs de l’Est et de l’Ouest considèrent l’origine régionale des produits comme un critère prépondérant pour leurs achats d’aliments; de même, les personnes interrogées dans les deux régions se montrent homogènes quant aux associations liées aux termes de produits régionaux. On constate donc un rapprochement est/ouest s’agissant de l’importance de la région. Ceci s’accompagne d’un retour à la notion de territoires plus restreints qui s’oppose à un attachement plus global à l’ensemble de l’Allemagne.

L’étude précédente permet de dégager certaines recommandations s’agissant de l’identification des produits régionaux: alors que la communication devrait se centrer sur l’appartenance régionale et le lien au terroir pour les consommateurs Est-Allemands, le discours à l’ouest doit tendre à indiquer le côté local et la proximité géographique. En outre, l’origine régionale des aliments est un critère plus important pour les femmes et les couches de la population ayant un faible niveau de formation que pour les autres catégories de consommateurs.

Beteiligte Personen

Beteiligte Einrichtungen

Weitere Informationen