Kombination von Solarenergie und BHKW-Abwärme zur Trocknung von Biogas-Gärresten (Combined use of solar energy and waste heat from CHP for drying of biogas digestate)

Publikations-Art
Zeitschriftenbeitrag
Autoren
Maurer C, Müller J
Erscheinungsjahr
2009
Veröffentlicht in
Landtechnik
Band/Volume
64/5
Seite (von - bis)
336-338
Abstract

Biogas-Gärreste enthalten zwischen 90 und 98% Wasser und pfl anzenbaulich wichtige Nährstoffe, weshalb sie meist direkt auf das Feld ausgebracht werden. Die Politik fördert seit dem 1. Januar 2009 mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes die Nutzung der Abwärme von Blockheizkraftwerken (BHKW) zur „Nutzung als Prozesswärme zur Aufbereitung von Gärresten zum Zweck der Düngemittelherstellung“ [1] in Form des Kraft-Wärme-Kopplungsbonus (KWK-Bonus). Für den Fall, dass die Abwärme für die Trocknung nicht ausreicht, stellt die Kombination mit der Solarenergienutzung eine innovative Lösung dar.

Digestates contain on average between 90 and 98% of water as well as important horticultural nutrients and are therefore often directly spread over the fi elds. Due to political reform of 1st January 2009 the amended renewable energy act stipulates the use of the heat from combined heat and power units (CHP) to process the digestates as a fertilizer [1]. If the residual heat from CHP is not enough for drying, a combination of solar energy and waste heat describes a innovative solution

Beteiligte Personen

Beteiligte Einrichtungen

Projekte im Rahmen der Publikation