Ein oekonomisch effizientes Flaechentauschkonzept fuer den Nationalpark Unteres Odertal

Publikations-Art
Interner Bericht / Report
Autoren
Dabbert, S. und E. Kühnle
Erscheinungsjahr
1996
Serie/Bezeichnung
1
Abstract

Im Nationalpark Unteres Odertal, der sich zwischen den Orten Hohensaaten im Sueden und Staffelde im Norden entlang der Oder erstreckt, wird im Rahmen der weiteren Entwicklung ein Teil der landwirtschaftlich genutzten Flaechen der landwirtschaftlichen Nutzung entzogen und zu Totalreservaten des Notionalparks Unteres Odertal umgewandelt werden. Auf den vorgesehenen Totalreservaten, die derzeit noch landwirtschaftlich genutzt werden (Schutzzone I), soll nach den Vorstellungen der Nationalparkverwaltung moeglichst schnell die Nutzung eingestellt werden. Eine Ausweisung von Flaechen als Totalreservate und die damit zwangslaeufig verbundene Einstellung der Nutzung ist nur moeglich, wenn den betroffenen landwirtschaftlichen Unternehmen (Nutzern), angemessene Tauschflaechen zur Verfuegung gestellt werden oder der Nutzer anderweitig abgegolten werden kann. Der Nationalpark Unteres Odertal kann somit nur dieses Ziel der Vergroesserung der Totalreservate verwirklichen, wenn es gelingt, zwischen den Flaechennutzern und der Nationalparkverwaltung einen Interessenausgleich herzustellen. Zielsetzung der Arbeit ist es, verschiedene Szenarien aufzuzeigen, mit denen ein Interessenausgleich zwischen dem Nationalpark Unteres Odertal und den Landwirten oekonomisch effizent erzielt werden kann.

Beteiligte Personen

Beteiligte Einrichtungen