Der Futterwert von Biertrebern beim Wiederkäuer
- Publikations-Art
- Kongressbeitrag
- Autoren
- Seifried N, Steingass H, Leberl P and Rodehutscord M
- Erscheinungsjahr
- 2012
- Veröffentlicht in
- 21. International Scientific Symposium on Nutrition of Farm Animals
- ISBN / ISSN / eISSN
- 978-961-90951-8-8
- Seite (von - bis)
- 17-21
- Tagungsname
- Zadravec-Erjavec Days 2012
- Tagungsort
- Radenci (Slowenien)
- Tagungsdatum
- 8.-9. November 2012
- Schlagworte
- in situ-Methode, in vitro, nutzbares Rohprotein
Biertreber sind das Hauptnebenprodukt der Brauereiindustrie und können im Allgemeinen als protein- und faserreiches Futtermittel bezeichnet werden. Ihr Einsatz in der Fütterung an Wiederkäuer kann, unter der Berücksichtigung ihrer spezifischen Proteineigenschaften, einen erheblichen Beitrag zur bedarfsgerechten Proteinversorgung leisten. Während die Variation der Rohnährstoffzusammensetzung und des Energiegehaltes in den letzten Jahren durch eine Reihe von Untersuchungen beschrieben wurden, bestehen bezüglich des Proteinwertes noch immer unvollständige bzw. divergierende Angaben.
In dieser Untersuchung wurden eine in situ und in vitro Methode mit einem repräsentativen Probenkollektiv (n=10) zum Trockenmasse- und Proteinabbau im Pansen durchgeführt. Die Abbauparameter in situ betrugen im Mittel a = 5 %, b = 54 % und c = 6,6 %/h für die Trockenmasse (TM) und a = 3 %, b = 79 % und c = 8,0 %/h für das Rohprotein (XP). Demzufolge enthalten die Proben wenig lösliches XP und weisen einen hohen potentiellen Gesamtabbau auf. Aufgrund der niedrigen Abbaurate c resultiert in beiden Fällen ein geringer effektiver Abbau mit 29 % bzw. 41 % für TM und XP, bei einer Passagerate von 8 %/h (P8).
Bei den in vitro Untersuchungen ergaben sich im Mittel für das nutzbare Rohprotein (nXP) 189 g/kg TM bei P5 und 224 g/kg TM bei P8. Der in vitro ermittelte Anteil von unabbaubarem Rohprotein (UDP) am XP ist mit 61 % (P8) im Vergleich mit Tabellenwerten relativ hoch und stimmt mit dem in situ ermittelten Wert gut überein. Die Futterwerttabellen geben einen höheren XP-Abbau im Pansen an. Die Einschätzung, dass es sich bei Biertrebern um ein wertvolles Futtermittel mit hohen Gehalten an nXP und UDP handelt, kann bestätigt werden.