Biotop oder Psychotop? Untersuchungen zum Konzept des Naturgartens und zu seiner Akzeptanz im Stadtbereich Stuttgart

Publikations-Art
Buch / Monografie
Autoren
Gerster-Bentaya, Maria
Erscheinungsjahr
1999
Verlag
Margraf Verlag , Weikersheim
Serie/Bezeichnung
Kommunikation und Beratung
ISBN / ISSN / eISSN
3-8236-1319-7
Seite (von - bis)
266 S.
Schlagworte
Naturgarten, Naturschutz, Ökologie, Umweltbewußtsein, Umweltverhalten
Abstract

Gärten waren schon immer besonders gehegtes, intensiv bewirtschaftetes und von der "Wildnis" abgegrenztes Land in der Nähe des Hauses. Durch die zunehmende Umweltzerstörung erhalten Gärten in der Stadt zusätzliche Aufgaben: sie sollen zur Verbesserung des Kleinklimas und zum Artenschutz beitragen. Das vorliegende Buch geht den folgenden Fragen nach: Was bedeuten der Gärten für ihre Bewirtschafter? Welche Maßnahmen des Naturgarten-Konzepts setzen sie um? Wie erfolgreich sind sie damit? Welche Gründe geben sie an für die Ablehnung von Empfehlungen? Wie kann das Verhalten der Privatgärtner erklärt werden? Wie nutzen Privatgärtner die verfügbaren Informations- und Beratungsangebote? Welche Rolle spielt das Umweltbewußtsein für die Gartenbewirtschaftung? Welche Empfehlungen können gegeben werden, um die naturnahe Gartenbewirtschaftung zu fördern? Im Buch wird beschrieben, welche Bedeutung Gärten im Laufe der Geschichte inne hatten, wie sich dieses Bild mit der veränderten Einstellung der Menschen zur Natur wandelte und wie mit zunehmenden Umweltproblemen das Konzept der naturnahen Gartenbewirtschaftung mit seinen verschiedenen Elementen entstand und verbreitet wurde. Der Stand der Forschung zum Umweltbewußtsein und -verhalten zunächst allgemein und dann im Bereich der Gartenbewirtschaftung sowie die Umsetzung von Maßnahmen zur naturnahen Gartenbewirtschaftung, das Beratungs- und Informationsangebot und seine Nutzung durch die befragten Privatgärtner werden beschrieben. Im letzten Teil werden eine Reihe von Erklärungen für die Diskrepanz zwischen Umweltbewußtsein und dem Umweltverhalten im Garten gegeben, gefolgt von detaillierten Schlußfolgerungen für alle relevanten Adressaten, wie sich das Naturgarten-Konzept wirksamer verbreiten läßt.

Beteiligte Personen

Beteiligte Einrichtungen