Bestimmung der Gehalte an Gesamt-Phosphor, Phytat- Phosphor sowie der nativen Phytaseaktivität in sortenreinen Körnerleguminosen unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses verschiedener Konservierungsverfahren auf die nativen Phytaseaktivitäten.

Publikations-Art
Weitere Veröffentlichung
Autoren
Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP)
Erscheinungsjahr
2005
Veröffentlicht in
UFOP-Schriften, Heft 27
Seite (von - bis)
71-85
Schlagworte
Konservierung, Körnerleguminosen, Phytaseaktivität, Phytat-Phosphor, Schweineernährung
Abstract

Ziel der Studie war die Quantifizierung und Bewertung nativer Phytasen in heimischen Körnerleguminosen für die Hydrolyse von Phytat-Phosphor (P) beim Schwein. In 43 Proben sortenreiner Körnerleguminosen unterschiedlicher Herkunft (Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen) wurden die Gehalte an Gesamt-P, Phytat-P sowie die nativen Phytaseaktivitäten ermittelt. Darüber hinaus wurde der Einfluss unterschiedlicher Konservierungsverfahren (Feuchtkonservierung mit Propionsäure sowie Hitzebehandlung) auf die Entwicklung der nativen Phytaseaktivitäten in ausge- wählten Körnerleguminosen untersucht. Die Gesamt-P-Gehalte in Ackerbohnen, Erbsen und Lupinen betrugen 5,6, 4,1 bzw. 5,7 g/kg TM, wobei 69,5, 57,6 bzw. 61,7 % des P in Form von Phytat-P vorlagen. Die Phytaseaktivitäten betrugen 290, 262 bzw. 324 U/kg TM, wenn die Bestimmung nach der so genannten ¿direkten Methode" erfolgte. Bei Anwendung der so genannten ¿Extraktionsmethode" lagen die ermittelten Werte unterhalb der Nachweisgrenze von 50 U/kg. Sowohl die Konservierung mit Propionsäure über einen Zeitraum von 4, 8 oder 12 Wochen als auch unterschiedliche Hitzebehandlungen (bis 80°C) führten nur zu einer marginalen Abnahme der Phytaseaktivitäten in den untersuchten Körnerleguminosen. Es bleibt festzustellen, dass aufgrund der im Vergleich zu Getreide und Getreidenachprodukten deutlich niedrigeren Phytaseaktivitäten die Freisetzung von phytatgebundenem P durch native Phytasen aus Körnerleguminosen praktisch zu vernachlässigen ist.

Beteiligte Einrichtungen