Züchtung von klimaangepassten Sojabohnen – Ausgangspopulationen für eine genomische Selektion
- Status
- laufend
- Projektbeginn
- 01.05.2012
- Projektende
- 30.04.2015
- Schlagworte
- Ausgangspopulationen, Sojabohne, Zuchtprogramme
Die Sojabohne ist die wichtigste Proteinpflanze der Welt mit steigenden Anbauflächen auch in Deutschland. Ein Grund dafür ist die verbesserte Ertragsstabilität, die durch die Verwendung von in Kanada und der Schweiz gezüchteten frühreifen Sorten erzielt werden konnte. Eine weitere Anpassung an das deutsche Klima und eine Steigerung des Proteinertrags sind jedoch notwendig, um dauerhaft eine bedeutendere Anbaufläche festigen zu können. Das Ziel dieses Projektes besteht deshalb darin, Sojabohnenpopulationen zu entwickeln, die (i) eine Grundlage für die Züchtung von früh abreifenden Sorten und (ii) aufgrund ihrer Populationsstruktur für wissenschaftliche Untersuchungen geeignet sind. Hierfür werden Populationen aus frühreifen Sojabohnen erstellt, um Erkenntnisse über die Nutzung der genomischen Selektion in der Sojazüchtung zu gewinnen. Die Populationen werden unter heimischen Bedingungen selektiert und dienen als Basis zum Aufbau eines eigenständigen Zuchtprogramms in Deutschland.
Beteiligte Personen
- Dr. Peter Franck, PZO Pflanzenzucht Oberlimpurg
Beteiligte Einrichtungen
- PZO Pflanzenzucht Oberlimpurg