Untersuchung von ernährungsphysiologisch wertvollen Inhaltsstoffen zur Züchtung von verbesserten Einkorn Sorten
- Status
- abgeschlossen
- Projektbeginn
- 01.10.2009
- Projektende
- 31.10.2011
- Schlagworte
- Einkorn, Provitamin A, Spurenelemente
Die alte Getreideart Einkorn wird von immer größerem Interesse, vor allem im ökologischen Landbau. Hierbei spielen auch ernährungsphysiologische Aspekte eine Rolle. So hat Einkorn sehr hohe Gehalte an ß-Carotin (Provitamin A). Diese sind wegen ihrer antioxidativen Eigenschaften und somit antikanzerogenen Wirkung ins Bewusstsein gesunder Ernährung gekommen. Ebenso sind essentielle Mikronährstoffe von Bedeutung. Dies gilt besonders für das Spurenelement Selen, welches eine Schlüsselrolle bei der Entgiftung des Körpers einnimmt. Voruntersuchungen haben gezeigt, dass es Einkorngenotypen mit sehr hohen Gehalten an Selen gibt. Dieses Projekt soll nun die im Einkorn vorhandene genetische Variabilität auf ß-Carotin, Selen, Eisen und Zink untersuchen. Dazu wird ein Einkornsortiment mehrjährig an mehreren Orten geprüft. Die LSA führt die Feldversuche und Datenerhebung durch, die LA Chemie macht die Analyse der Kornproben.
Finanzierung: Titelgruppe 77
Beteiligte Personen
Beteiligte Einrichtungen
- Landessaatzuchtanstalt
- LSA - Arbeitsgebiet Biotechnologie
- LSA - Arbeitsgebiet Weizen
- Modul 3: Analytical Chemistry Unit
- Standort Heidfeldhof mit Eckartsweier
Förderer
- Universität Hohenheim