Technische Weiterentwicklung des Pflanzenölkochers

Status
abgeschlossen
Projektbeginn
01.01.2004
Projektende
31.12.2008
Schlagworte
Energie, Haushaltskocher, Pflanzenöl, Pflanzenölkocher
Pflanzenölkocher
Beschreibung

Holz ist in den meisten Entwicklungs- und Schwellenländern die hauptsächliche Energiequelle für das traditionelle Kochen. Bedingt durch den niedrigen Wirkungsgrad von offenen Feuerstellen und des raschen Anstiegs der Bevölkerung weltweit, resultiert ein hoher Brennholzbedarf. Die Folgen des steigenden Brennholzbedarfs sind die Zunahme von Erosion sowie eine verstärkte Desertifikation. Durch den Rückgang natürlicher Wälder wird die zum Beschaffen des Feuerholzes aufgewandte Zeit immer länger, beziehungsweise der zu bezahlende Feuerholzpreis höher. Darüber hinaus entstehen bei der Verbrennung von Holz auf offenen Feuern hohe Emissionen. Diese Emissionen führen bei Frauen und im speziellen bei Kindern zu starken gesundheitlichen Problemen durch Erkrankung der Augen und Lungen. Im Rahmen eines von der Firma Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH in München geförderten Projektes wird der bestehende Pflanzenölkochers "Protos" der Firma Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH in München weiterentwickelt. Es wird der Einfluss von Pflanzenölinhaltsstoffen und Pflanzenölparametern auf die Bildung von Rückständen bei der Verbrennung von Pflanzenöl im Pflanzenölkocher untersucht. Es werden Untersuchungen zur Verbesserung des Wirkungsgrades des Pflanzenölkochers sowie Kurz -und Langzeituntersuchungen des optimierten Pflanzenölkochers durchgeführt.

Budget: 466 309 Euro

Beteiligte Personen

Beteiligte Einrichtungen

Weitere Informationen

Förderer

Publikationen im Rahmen des Projekts