REOPTIMA - Reuse options for marginal quality water in urban and peri-urban agriculture
- Status
- abgeschlossen
- Projektbeginn
- 01.04.2012
- Projektende
- 31.08.2015
- Förderkennzeichen
- EU Indigo
Indische Städte haben zunehmend Probleme mit der Beseitigung ihrer Abwässer. Steigenden Mengen steht eine unzureichende Infrastruktur gegenüber. Gleichzeitig wird zunehmend erkannt, dass Abwasser eine wichtige Ressource für die Landwirtschaft sein kann, wenn die mit der Abwasserlandbehandlung einhergehenden Risiken angemessen behandelt werden. Ziel des REOPTIMA-Projektes ist es, mittels eines ganzheitlichen Ansatzes (water chain approach) die Voraussetzungen für eine nachhaltige Abwasserlandbehandlung zu evaluieren und festzulegen, so dass weder das ökologische Gleichgewicht noch die Qualität von landwirtschaftlichen Produkten beeinträchtigt werden. In einer Reihe von Workshops mit internationalen und nationalen Experten sollen der gegenwärtige Forschungsstand sowie weitere traditionelle und einheimische Technologien bekanntgemacht und miteinander verknüpft werden. Die Universität Hohenheim wird sich hierbei auf die Beurteilung von Verfahren der Abwasserlandbehandlung im Hinblick auf die Auswirkungen auf Böden und Pflanzen konzentrieren.
Beteiligte Personen
- European Coordinator: Prof. Frans Huibers, WUR, Wageningen, The Netherlands; Indian Coordinator: Dr. Sachidulal Raychaudhuri ICAR, Bhubaneswar, India
Beteiligte Einrichtungen
- ICAR, Bhubaneswar, India\b WUR, Wageningen, The Netherlands; CEBAS-CSIC, Murcia, Spain; ICMR, Ahmedabad, India
Förderer
- EU