Protein- und Energiewert von Getreide beim Wiederkäuer als Resultat der ruminalen Umsetzung des Rohproteins und der Stärke

Status
laufend
Projektbeginn
01.06.2011
Projektende
31.12.2016
Schlagworte
cereal grains, Getreide, In sacco, Pansen, Protein, Stärke, Wiederkäuer
Beschreibung

Für die quantitative Beschreibung des Protein- und Energiewertes von Getreide in der Wiederkäuerfütterung sind Ausmaß und Geschwindigkeit des ruminalen Abbaus des Rohproteins (XP) und der Stärke unerlässliche Kenngrößen. Aus einzelnen Untersuchungen ist bekannt, dass der ruminale XP- bzw. Stärkeabbau des Getreides zwischen verschiedenen Sorten schwankt. Bisher fehlt es an experimentellen Studien, diese Variation näher zu erfassen oder gar mit Schnellverfahren vorherzusagen. Mithilfe der in sacco Methode wird unter standardisierten Bedingungen die Kinetik des Abbaus von Trockenmasse (TM), XP und Stärke bestimmt. Damit wird zunächst eine umfangreiche Datenbasis zum ruminalen Abbau von TM, XP und Stärke aus Mais, Weizen, Gerste, Roggen und Triticale geschaffen. Ergänzt werden diese Analysen mit Studien zur Gasbildung und ihrer Kinetik im Hohenheimer Futterwerttest für die Ermittlung der Verdaulichkeit und des Gehaltes an Umsetzbarer Energie. Mit dieser Methode werden darüber hinaus anhand der Ammoniakfreisetzung die Gehalte an nutzbarem Rohprotein (nXP) geschätzt. Schließlich soll versucht werden, für die Kennzahlen des Abbaus von XP und Stärke sowie für die Gasbildung und das nXP in vitro spezifische NIRS-Kalibrationen für ein Screening von Getreideproben zu erstellen.

Beteiligte Personen

Beteiligte Einrichtungen

Förderer

Publikationen im Rahmen des Projekts