Performance of and interactions among multiple co-occurring plant invaders (project within the Eliteprogramme for Postdocs Baden-Württemberg Stiftung)

Status
laufend
Projektbeginn
01.03.2018
Projektende
28.02.2021
Beschreibung

Biologische Invasionen stellen eine große Bedrohung für die Biodiversität dar, sind jedoch auch ein natürliches Experiment mit großem Potential allgemeine ökologische Erkenntnisse zu liefern. Obwohl in der Natur heutzutage meist mehrere gebietsfremde Pflanzen zusammen vorkommen, hat die Forschung sich bisher auf Studien einzelner invasiven Arten konzentriert. Folglich hat dieses Projekt zum Ziel, Interaktionen zwischen mehreren gebietsfremden Pflanzen besser zu verstehen und dabei insbesondere zu erforschen ob und wann es sich um Konkurrenz oder gegenseitige Begünstigung handelt. Um Verallgemeinerungen und Vorhersagen zu erlauben, soll zudem bestimmt werden, wie die Interaktionsart und die Interaktionsstärke von der Verwandtschaft zwischen Pflanzenarten und ihren funktionellen Merkmalen abhängt. Dazu werden Topfexperimente im Versuchsgarten ausgeführt, die die Interaktionen zwischen 24 gebietsfremden einjährigen Arten aus sechs Pflanzenfamilien untersuchen. In einem ersten Experiment werden die paarweisen Interaktionen in allen möglichen Kombinationen der unterschiedlichen Arten untersucht. Danach werden in einem zweiten Experiment die Interaktionen in einer einheimischen Pflanzengemeinschaft untersucht mit unterschiedlicher Anzahl und Dichte von gebietsfremden Arten. Da die Pflanzen in diesem Experiment über zwei Jahre verfolgt werden wird hierbei zudem ermöglicht, das Populationswachstum zu bestimmen. Etablierungserfolg, Wachstum und reproduktiver Erfolg der gebietsfremden Arten werden in Beziehung zu ihrer evolutionären Abstammung und funktionellen Merkmalen gesetzt. Schließlich wird der in den Experimenten gemessene kleinskalige Erfolg der Pflanzenarten noch mit dem großskaligen Erfolg, sprich der räumlichen Ausbreitung, verglichen. Das aus diesem Projekt resultierende bessere Verständnis über die Interaktionen zwischen mehreren gebietsfremden Arten ist entscheidend um angemessene Bekämpfungsmaßnahmen zu entwickeln, die den Schutz einheimischer Arten gewährleisten. Darüber hinaus wird das Projekt jedoch auch fundamentale Erkenntnisse zu allgemeinen Prozessen bei der Zusammensetzung von Pflanzengemeinschaften liefern.

Beteiligte Personen

Beteiligte Einrichtungen