Multisensor in-line System für die zerstörungsfreie Qualitätsbestimmung bei der Nacherntebehandlung von Mango in der Fruchtexportindustrie in Thailand (SFB 564, T4)

Status
abgeschlossen
Projektbeginn
01.07.2011
Projektende
31.12.2014
Bild T4
Beschreibung

Thailand ist eines der wichtigsten Erzeugerländer von Mangos, mit einem gut entwickelten Anbau und steigenden Exporten. Internationale Märkte und Verbraucher fordern jedoch mittlerweile Früchte von gleichbleibender, sicherer Qualität. Um diese Kriterien zu garantieren, sind fortschrittliche Sortiertechnologien erforderlich, anstelle der in Thailand praktizierten manuellen Sortierung von Mangos. Ziel dieses Transferprojektes ist, die in zurückliegenden Projektphasen erprobten Messmethoden weiterzuentwickeln und einen Multi-Sensor-Prototyp zu entwickeln, der die Früchte bezüglich Qualität, Mängel und Verunreinigungen einstufen kann. Die Ergebnisse ermöglichen den lokalen Produzenten die Etablierung wissensbasierter Sortiertechnologien zur Verbesserung des Exportstatus thailändischer Mangos und ermöglichen die Zahlung von Premiumpreisen an Landwirte für höhere Fruchtqualität.

 Das Transferprojekt wird in Zusammenarbeit mit Partnern der Silpakorn University, Nakhon Pathom (Thailand) und Mae Fah Luang University, Chiang Rai (Thailand), sowie lokalen Unternehmen in Deutschland und Thailand durchgeführt.

Förderung durch die DFG: 370.000 €

Beteiligte Personen

  • Prof. Dr. M. Busarakorn; Silpakorn University, Nakhon Pathom (Thailand) Prof. Dr. S. Vicha; Mae Fah Luang University, Chiang Rai (Thailand)

Beteiligte Einrichtungen

Förderer