Markergestützte heterotische Gruppierung sudanesischer Sorghum-Landsorten

Status
laufend
Projektbeginn
01.04.2003
Förderkennzeichen
DAAD, Eiselen-Stiftung Ulm
Beschreibung

Sorghum [ Sorghum bicolor (L.) Moench] ist das wichtigste Grundnahrungsmittel der sudanesischen Bevölkerung. Der durchschnittliche Flächenertrag liegt mit 539 kg/ha weit unter dem Weltniveau von knapp 1.288 kg/ha. Um Nahrungsmittelsicherheit und vermarktungsfähige Erträge zu sichern, soll die Produktivität des Getreides erhöht werden. Züchterisch kann die Leistungsfähigkeit von Sorghum durch die Anwendung der Hybridzüchtung verbessert werden. Um den züchterischen Prozeß zu beschleunigen, sollen heterotische Gruppen entwickelt werden, die auf der genetischen Variabilität der sudanesischen Sorghumressourcen basieren. Die Einteilung in heterotische Gruppen soll anhand molekularer Marker sowie agronomischer Daten vorgenommen werden. Häufig führt eine Einteilung basierend auf molekulare Daten zu unterschiedlichen Resultaten als die, auf agronomischen Daten basierende. Die Zielsetzungen dieses Projektes sind: 1. Vergleich der genetischen Variabilität zwischen und innerhalb sudanesischer Sorghum Landsorten, 2. Vergleich der genetischen Variabilität der sudanesischen Landsorten mit einer weltweiten Sammlung von Sorghum Linien, 3. Vergleich der auf molekulare Marker basierenden Distanzmaße mit der Hybrid Leistung ausgewählter Kreuzungen, 4. Prüfung ausgewählter CMS Linien auf ihre Kombinationsfähigkeit mit sudanesischem Sorghum-Material sowie 5. Beurteilung der Fertilitätsrestauration und der Auskreuzungsrate in Feldexperimenten in Sudan.

Beteiligte Personen

Beteiligte Einrichtungen