Intelligenter Feuchtesensor zur effizienten Wassernutzung bei der Bewässerung

Status
abgeschlossen
Projektbeginn
01.06.2010
Projektende
30.05.2012
Förderkennzeichen
KMU - BMBF: 02WQ1107
Soil-Moisture-Sensor
Beschreibung

Klimaprognosen sagen für Deutschland, aber auch für andere Länder eine Temperaturerhöhung mit trockeneren Sommern und feuchter werdenden Wintern voraus. Deshalb ist zu erwarten, dass auf globaler Ebene die oft schon jetzt zur Ertragssicherung notwendige Bewässerung in der Landwirtschaft, aber auch die Bewässerungsintensitäten im Hausgarten- und Sportbereich weiter ausgedehnt werden müssen. Aufgrund der endlichen Wasserverfügbarkeit wird der schon heute vielerorts existierende Wassermangel verstärkt und die Ressource Wasser an Konfliktpotenzial gewinnen.

Ziel des geplanten Projekts ist deshalb die Entwicklung eines intelligenten Bodenfeuchtesensors, der den volumetrischen Wassergehalt des Bodens (θ) misst und zusätzlich die zugehörigen Bodensaugspannungswerte (ψ) ausgeben kann. Der Sensor wird mit einem Mikrokontroller ausgestattet, der ein selbstständiges Erlernen von bodenhydraulischen Eigenschaften (Wasserspannungskurve) ermöglicht. Dadurch wird der Sensor zum einen in der Lage sein, den optimalen Bewässerungszeitpunkt und die optimale Bewässerungshöhe zu bestimmen als auch durch seinen intelligenten Algorithmus etwaige zeitliche Veränderungen der bodenhydraulischen Eigenschaften zu erfassen und sich diesen durch eine Veränderung in der Bewässerungslogik anzupassen.

Budget: 74 800 €

 

Beteiligte Personen

Beteiligte Einrichtungen

Förderer

Publikationen im Rahmen des Projekts