Infochemikalien bei der Beutefindung aquatischer Organismen
- Status
- laufend
- Projektbeginn
- 01.06.2006
- Förderkennzeichen
- N.N.
Beschreibung
Viele räuberische oder parasitische Organismen nutzen chemische Signale, so genannte Furagierkairomone, um ihre Beute oder Wirte zu finden. Bislang sind Furagierkairomone allerdings v.a. für terrestrische Lebensräume untersucht worden, für Süßwasser gibt es dagegen kaum Befunde. Im Rahmen des Projektes wird die Beutefindung mit Hilfe von Furagierkairomonen bei Süßwasserorganismen bearbeitet. Als Modellorganismen dienen momentan Süßwasseregel und Wasserkäfer. Die Arbeiten konzentrieren sich auf folgende Aspekte:
- Welche Süßwasserorganismen verwenden Furagierkairomone zur Beute- und Wirtsfindung?
- Sind die verwendeten Furagierkairomone beutespezifisch?
- Welche chemischen Substanzen werden als Furagierkairomone genutzt?
Beteiligte Personen
Beteiligte Einrichtungen
Publikationen im Rahmen des Projekts
-
Prey location and prey choice by the freshwater leech Erpobdella octoculata using foraging kairomones
2008: Kreuter, K., Baier, B., Aßmann, C., Steidle, J.L.M.