Identifizierung, Charakterisierung und gentechnische Herstellung von Antigenen des Fuchsbandwurms Echinococcus multilocularis
- Status
- abgeschlossen
- Projektbeginn
- 01.01.1990
- Projektende
- 31.12.1997
- Förderkennzeichen
- Import
- Schlagworte
- Antigene, Echinococcus, Fuchsbandwurm, Genklonierung, Parasitenantigen
"Die Echinokokkose des Menschen wird hervorgerufen durch die Finne - ein Larvenstadium - des Fuchsbandwurms. Die Finne wächst proliferativ in Form kleiner Bläschen in dem befallenen Organ, meist der Leber, und zerstört dabei das Gewebe. Zur Infektion kommt es durch orale Aufnahme der Eier von E. multilocularis. Infektionsquellen sind infizierte Hunde und möglicherweise auch mit Fuchskot konterminierte Waldfrüchte. Untersucht wird, welche Antigene (Proteinr) des Parasitien beim Menschen und bei Versuchstieren Immunreaktionen hervorrufen. Die betreffenden Gene des Fuchsbandwurms werden dann molekular kloniert und zur gentechnischen Herstellung der Proteine (Antigene) genutzt. Diese werden in der Folge auf ihre Eignung für die Diagnose oder den Einsatz als Impfantigen untersucht. Bei den Versuchen werden Feldmäuse mit E. multilocularis infiziert, um anschließend ihre Immunantwort mit biochemischen und immunologischen Mitteln (""Immunoblot""-Analysen und Lymphozytenstimulationstest) zu untersuchen. Dabei können einzelne Antigene des Parasiten erkannt werden. Die Gewinnung von monoklonale Antikörper gegen solche Antigene ermöglicht passive Immunisierungen von Versuchstieren gegen E. multilocularis. Das erlaubt eine erste Beurteilung, ob die Proteine (Antigene), welche die monoklonalen Antikörper erkennen, eine protektive Immunantwort hervorrufen können. Weiterhin können mit Hilfe solcher Antikörper die betreffenden Proteine im Parasiten lokalisiert werden (Immunfluoreszenstest). Die gentechnische Herstellung von Parasitenproteinen setzt die Klonierung der entsprechenden Gene voraus. Es werden dazu nur die Gene isoliert und in Bakterien kloniert, die zu einem bestimmten Zeitpunkt im Parasiten angeschaltet sind (cDNA-Klonierung; cDNA: zur Boten-RNA c omplementäre DNA). DNA-Sequenzen, welche Informationen für i"