HOSEP - Hohenheimer Selbstentzündungsprojekt (VGB)
- Status
- abgeschlossen
- Projektbeginn
- 01.05.2012
- Projektende
- 30.04.2013
- Förderkennzeichen
- 359HOSEP
- Schlagworte
- biomass, Hackschnitzel, Selbstentzündung, Selbsterwärmung
Die Lagerung von Biomasse verursacht ganz allgemein qualitative sowie quantitative Verluste durch die Stoffwechselaktivität ubiquitärer Mikroorganismen. Eine bisher noch nicht ausreichend beschriebene chemische Reaktion, die möglicher Weise durch mikrobielle Stoffwechselprodukte katalysiert wird, kann zu Temperaturerhöhungen innerhalb thermisch isolierender Biomasselagerstätten führen, wobei die Verluste bis hin zum Totalverlust (Selbstentzündung) steigen können. Ziele des Projekts sind die Ermittlung der Zusammenhänge zwischen Temperatur, Feuchtigkeit und Stoffwechselaktivität der Mikroorganismen, sowie die Erforschung der chemischen Reaktionen, welche auf die biologischen Prozesse folgt. Zu diesem Zweck werden zusätzlich zur Temperatur- und Feuchtigkeitsmessung Proben mikrobiologisch untersucht und wenn möglich einer bestimmten Phase des Trocknungsprozesses zugeordnet. Aus diesen Daten und daraus entwickelten Strategien zur Hemmung des mikrobiellen Stoffwechsels, können verfahrenstechnische Strategien abgeleitet werden, die zu einer Optimierung der Lagerung führen. Die primären Ergebnisse dieses Forschungsprojekts sind in der Ausgabe 9/2013 der Fachzeitschrift VGB PowerTech zusammengefasst.
Beteiligte Personen
Beteiligte Einrichtungen
- Fg. Agrartechnik in den Tropen und Subtropen
- Fg. Mikrobiologie
- Institut für Agrartechnik
- Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut)
Förderer
- VGB Forschungsstiftung
Publikationen im Rahmen des Projekts
-
Untersuchungen zum Selbsterwärmungsprozess in Biomasse Lagerstätten - HOSEP
2013: Meissner, K; Torres Toledo, V; Kiefer, D