Genetische Analyse der Auskreuzungsrate von Hordeum vulgare- und H. spontaneum Populationen an semiariden Standorten Jordaniens

Status
laufend
Projektbeginn
01.05.2000
Projektende
01.09.2002
Förderkennzeichen
GE 340/23-1
Beschreibung

Problemstellung: Literaturberichte und mehrjährige Untersuchungen am Lehrstuhl für Populationsgenetik der Universität Hohenheim in Zusammenarbeit mit dem ,,International Center for Agricultural Research in the Dry Areas (ICARDA)" haben übereinstimmend gezeigt, daß unter Trockenstress eine Erhöhung des Heterozygotiegrades die Leistungshöhe und Ertragsstabilität von Gerste (Hordeum vulgare) signifikant verbessern kann. Positive, aber weniger bedeutsame, Auswirkungen resultieren auch von einer erhöhten genetischen Heterogenität des Bestandes. Aus züchterischer Sicht interessiert daher, welchen Heterozygotie- und Heterogenitätsgrad Landsorten und Wildgerstenpopulationen der semi-ariden Anbaugebiete Westasiens aufweisen und welche genetische Variation für die Auskreuzungsrate in Kultur- und Wildgersten besteht. Im vorliegenden Projekt sollen dazu wissenschaftliche Grundlagen erarbeitet werden. Im einzelnen sind (1) die Suche nach Akzessionen mit erhöhter Auskreuzungsrate in der Gerstenkollektion (H. vulgare und H. spontaneum) der ICARDA-Genbank, (2) die Sammlung von Landsorten und Wildgersten (H. spontaneum) in ökologisch divergierenden Gebieten Jordaniens und die Bestimmung des Heterozygotiegrades dieser Herkünfte mit Mikrosatellitenmarkern so wie (3) die Schätzung quantitativ-genetischer Parameter für auskreuzungsrelevante Merkmale in segregierenden Populationen vorgesehen.

Beteiligte Personen

Beteiligte Einrichtungen

  • ICARDA - International Center for Agricultural Research in the Dry Areas, Aleppo, Syria