Fließgewässer-Forschung in Süddeutschland

Status
abgeschlossen
Beschreibung

Die Ergebnisse des internationalen Forschungsprojektes über die Wasserpflanzen des gesamten Donaustromes (MJDCC, Gesamtleitung Universität Wien) wurden auf Kongressen präsentiert und z. T. in internationalen Publikationsorganen veröffentlicht.

Der Beitrag unserer Arbeitsgruppe über die Makrophyten der Baden-württembergischen Donau und ihrer Seitengewässer ist bei Large Rivers, Vol. 18 im Jahre 2008 erschienen (s. Publikationen).

Die Arbeitsgruppe "Fließgewässer-Makrophyten" befasste sich auch mit Fragen der Bewertung der Biodiversität von Makrophyten in Fließgewässern (s. a. Publikationen). Langzeitstudien über die Entwicklung und Veränderung der Makrophyten-Vegetation in weichen und harten süddeutschen Fließgewässern seit 1970 sollen fortgesetzt werden.

In Zusammenarbeit mi der Universität Regensburg wurden Ergebnisse in den vergangenen Jahren auf Tagungen präsentiert. Ein neuer Buchbeitrag hierzu in einem englischsprachigen Band ist im Druck.

Die Langzeitstudien über Makrophyten in süddeutschen Fließgewässern (Monitoring) sollen in Kooperation mit der St. Istvan Universität Gödöllö fortgeführt werden. Hauptforschungsobjekte sind die seit 1972 im Abstand von einigen Jahren nach der im Institut entwickelten Methode untersuchten Fließgewässer der Friedberger Au bei Augsburg.

Beteiligte Personen

  • Prof. Dr. Georg Janauer; Prof. Dr. Peter Poschlod; Prof. Dr. Karoly Penksza

Beteiligte Einrichtungen

  • Universität Wien; Universität Regensburg; Universität Gödöllö