Epidemiologische Untersuchungen zur Wirksamkeit rassenspezifischer Resistenzen gegen Roggenbraunrost
- Status
- abgeschlossen
- Projektbeginn
- 01.04.2000
- Projektende
- 01.03.2003
- Förderkennzeichen
- laufend
- Schlagworte
- Dauerhaftigkeit, Pathogene, Rassen, Resistenzstrategien, Virulenzuntersuchungen
Braunrost, verursacht durch den Schadpilz Puccinia recondita f. sp. secalis, ist bundesweit die häufigste Blattkrankheit bei Roggen (Secale cereale L.). Im Projekt soll überprüft werden, ob die Diversifizierung von Wirtsbeständen bezüglich ihrer Resistenzgene einen ausreichenden Schutz und eine längerfristige Wirksamkeit bietet als der Einsatz einzelner Resistenzgene, die aufgrund der Anpassung lokaler Rostpopulationen i.d.R. schnell unwirksam werden. Dazu werden 30 spaltende Roggenpopulationen ("Synthetiks") mit ein bis vier verschiedenen Resistenzquellen unterschiedlicher Herkunft sowie Standards an sechs Orten in Nord- und Süddeutschland bei natürlichem Befall angebaut und der Befall zu zwei Terminen auf je einer Blattetage bonitiert. Die Synthetiks enthalten erwartungsgemäß zu einem gewissen Prozentsatz braunrostanfällige Pflanzen, die den Selektionsdruck auf das Pathogen und damit seine Neigung, neue, virulente Rassen zu bilden, vermindern sollen. Jede Prüfparzelle wird von einem hochanfälligen Roggen ummantelt, um einen maximalen Braunrostbefall zu provozieren. An einer Stichprobe von rund 50 Pflanzen/Synthetik werden Frequenz und Infektionsstärke anfälliger Pflanzen durch visuelle Bonitur ermittelt. An den Boniturergebnissen läßt sich ablesen, ob die eingesetzten Resistenzgene in allen geprüften Regionen Deutschlands wirksam sind und ob ihre Wirkung in spaltenden Populationen ausreicht, um den Befall deutlich unter demjenigen anfälliger Standards zu halten. Langfristig dienen die Experimente der Entwicklung einer optimalen Strategie zur Verwendung rassenspezifischer Resistenzen in Hybridsorten. Finanzierung: GFP/BML
Beteiligte Personen
Beteiligte Einrichtungen
- Institut für Pflanzenzüchtung, Saatgutforschung und Populationsgenetik
- Landessaatzuchtanstalt
- LSA - Arbeitsgebiet Roggen
- Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Institut für Pflanzenschutz und Pflanzenzüchtung der Universität Halle, Lochow-Petkus GmbH, Saatzucht Dr. h.c. Carsten