Ultrahochfrequente Tiererkennung 2 - Elektronische Kennzeichnung, Überwachung und Management von Schweinen mit UHF-RFID (UTE 2)
- Status
- laufend
- Projektbeginn
- 15.02.2017
- Projektende
- 14.08.2019
- Förderkennzeichen
- Geschäftsnummer bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank 804 054
Ziel des Projektes ist, aufbauend auf einem Vorgängerprojekt die Weiterentwicklung eines ultrahochfrequenten Radiofrequenzidentifikationssystems (UHF-RFID) zur automatischen und kontinuierlichen Überwachung und Dokumentation von einzeltierbezogenen Tiergesundheits- und Tierschutzindikatoren bei Muttersauen sowie in Ferkelaufzucht und Mast. Im Einzelnen werden UHF-Transponderohrmarken für Absetzferkel, Mastschweine und Sauen, kombinierte Handlesegeräte für Niedrigfrequenz-RFID (LF) und UHF-RFID, stationäre UHF-Lesegeräte und Antennen sowie eine Software mit angegliedertem Datenbanksystem zur Aktivitätsüberwachung, Gesundheitsbewertung und Dokumentation zur Marktreife weiterentwickelt. Bezogen auf das Gesamtsystem müssen auch die Kosten für Installation und eine benutzerfreundliche Inbetriebnahme Berücksichtigung finden, so dass die Integration in vorhandene Strukturen problemlos und gleichzeitig mit geringem Aufwand vorgenommen werden kann. Umfassende Tests an einem Prüfstand sowie bei der Überwachung der Tiere im Stall sichern den Entwicklungsfortschritt im Labor wie auch in der Praxis und dienen einer Bewertung von Leistungsfähigkeit, Funktionalität und Haltbarkeit der Komponenten. Darüber hinaus soll die Software in Bezug auf die Implementierung einer Echtzeit-Datenauswertung, der Gewährleistung der Datensicherung sowie die Entwicklung einer Anwendung zur Anzeige des System- und Tierstatus auf mobilen Geräten erweitert werden. Eine abschließende Kosten-Nutzen-Analyse soll die Wirtschaftlichkeit des entwickelten UHF-Systems in verschiedenen Anwendungsszenarien bewerten.
Beteiligte Personen
Beteiligte Einrichtungen
- Fg. Verfahrenstechnik der Tierhaltungssysteme
- Institut für Agrartechnik
- Standort Lindenhöfe
- Versuchsstation Agrarwissenschaften
- Hochschule Hannover; Agrident GmbH; deister electronic GmbH; Caisley International GmbH; Phenobyte GmbH & Co. KG
Förderer
- Landwirtschaftliche Rentenbank
Publikationen im Rahmen des Projekts
-
Precision Livestock Farming - Wie sieht es in der Praxis aus?
2018: Adrion, F.
-
Identifying anomalous decreases in feeding time of grow-finish pigs
2018: ADRION, F.; BROWN-BRANDL, T.M.; JONES, D.; GALLMANN, E.
-
Development and validation of a low-frequency RFID system for monitoring grow-finish pig feeding and drinking behavior
2018: BROWN-BRANDL, T.M.; ADRION, F.; GALLMANN, E.; EIGENBERG, R.
-
Practical test and evaluation of optimized UHF ear tags for behavior monitoring of fattening pigs
2018: FOERSCHNER, A.; ADRION, F.; GALLMANN, E.
-
„Toll Collect“ im Schweinestall
2018: Adrion, F.; Kapun, A.; Förschner, A.; Gallmann, E.
-
Smart erkannt
2017: Adrion, F.; Kapun, A.; Gallmann, E.
-
Comparing three different passive RFID systems for behaviour monitoring in grow-finish pigs
2017: BROWN-BRANDL, T.M.; MASELYNE, J.; ADRION, F.; KAPUN, A.; HESSEL, E.F.; SAEYS, W.; VAN NUFFEL, A.; GALLMANN, E.